Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schiedsspruch

Weniger Prüfpflichten für Apotheken

Die Schiedsstelle hat im Streit um Vorgaben für Entlassrezepte sowie den Arzneimittelaustausch Klarheit geschaffen. Es gibt Erleichterungen für Apotheken, zudem reduziert sich die Retaxgefahr. Die Änderungen sollen schon am 1. Januar 2025 in Kraft treten.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 18.12.2024  12:30 Uhr
50 Cent pro Packung oder pro Verordnung?

50 Cent pro Packung oder pro Verordnung?

Der GKV-Spitzenverband hatte seinerseits im Einklang mit dem BMG die Auffassung vertreten, dass weiterhin alle Stufen der Abgabereihenfolge des Rahmenvertrags durchlaufen werden müssten. Allerdings hätten viele Kassen ohnehin die freiere Variante »stillschweigend« akzeptiert, heißt es von der Schiedsstelle. Insofern gebe es mit dem Schiedsspruch keine grundlegende Neuerung, aber die Rechtsunsicherheit reduziere sich.

DAV-Chef Hubmann wertete die Regelung als Erleichterung für die Apotheken. Insgesamt sei das Schiedsverfahren zum Rahmenvertrag nach § 129 Absatz 2 SGB V »erfolgreich« geendet – »nach zwei Jahren erfolgloser Verhandlungen«, so Hubmann.

Thema war zudem die von den Apotheken viel kritisierte, weil zu niedrig angesetzte 50-Cent-Pauschale für das Engpassmanagement. Streitpunkt zwischen DAV und GKV-Spitzenverband war die Anwendung von mehreren Packungen eines Präparats. Die Apothekerseite verweist auf den Gesetzeswortlaut und verlangt für den Austausch »eines verordneten Arzneimittels« den Zuschlag pro ausgetauschter Packung. Der GKV-Spitzenverband sieht demgegenüber nur die Gewährung eines einzigen Zuschlags als rechtmäßig an.

Engpasspauschale ist »ein Witz«

Die Schiedsstelle entschied: Die 50 Cent werden mit Blick auf Wortlaut und Ratio des ALBVVG nur pro Verordnung fällig und nicht pro abgegebener Packung. Auch diese Regelung greift demnach ab 1. Januar 2025. Im Übrigen äußerte sich die Schiedsstelle dem Vernehmen nach auch in Richtung des BMG-Vertreters zur Höhe der Pauschale: Der Betrag könne nur symbolisch sein und sei, egal, wie man die ALBVVG-Regeln auslege, »ein Witz«.

Die Schiedssprüche müssen noch final formuliert und abgesetzt werden, anschließend gehen sie den Beteiligten schriftlich zu. Dafür ist nun Eile geboten, denn bis zum 1. Januar ist nicht mehr viel Zeit. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa