Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsanalysen

Weniger Probleme unter Antithrombose

Polypharmazie kommt häufig vor bei Patienten mit antithrombotischer Medikation. Medikationsanalysen können die Sicherheit, Adhärenz und Lebensqualität verbessern, wie eine Studie zeigt.
Daniela Hüttemann
02.07.2025  18:00 Uhr

Mit Blutgerinnungshemmern und Antikoagulanzien wie Acetylsalicylsäure (ASS), ClopidogrelApixaban oder Phenprocoumon (Marcumar® und Generika) bewegt man sich stets auf einem schmalen Grat zwischen thrombotischen Ereignissen, die man verhindern will, und einem gewissen Blutungsrisiko, das man als mögliche Nebenwirkung in Kauf nimmt. Und wäre die Einstellung allein nicht schwierig genug, kommen bei den meisten Patienten weitere Medikamente hinzu. Eine Studie, die in deutschen Apotheken durchgeführt wurde, belegt, dass diese Patienten von einer Medikationsanalyse profitieren können.

Dafür erstellte Apothekerin Dr. Tanja Elnaz Hassanzadeh noch vor Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) Medikationsanalysen für 87 Patientinnen und Patienten im Raum München, die mindestens drei Arzneimittel dauerhaft einnahmen, darunter mindestens ein Antithrombotikum (Thrombozytenaggregations-Hemmer oder Antikoagulans). Im Rahmen ihrer Doktorarbeit analysierte sie die Ergebnisse.

Von 2,7 auf 1,5 arzneimittelbezogene Probleme pro Patient

Mittels Software-unterstützter Analyse fand sie insgesamt 234 arzneimittelbezogene Probleme (ABP) – im Schnitt 2,7 pro Patient. Davon war rund jedes vierte relevant für die antithrombotische Medikation, die in den meisten Fällen aus ASS und/oder einem direkten oralen Antikoagulans (DOAK) bestand.

Durch die Medikationsanalysen (gegebenenfalls mit Rücksprache zum Arzt) konnte Hassanzadeh die Anzahl der ABP um 43,2 Prozent senken – das entsprach einer Reduktion um durchschnittlich 1,2 ABP pro Person. 44,4 Prozent ihrer Vorschläge wurden vollständig umgesetzt, bei 30,3 Prozent blieb dies unklar und nur in relativ wenigen Fälle wurden ihre Vorschläge nicht akzeptiert.

Zudem konnten die bereits relativ gute Adhärenz der Patienten moderat verbessert werden und ebenso die Lebensqualität, wie eine Vorher-Nachher-Befragung mit standardisierten Fragebögen ergab. Neben der verbesserten Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) könnte dies auch daran liegen, dass Hassanzadeh sich die Zeit nahm, die Medikation und mögliche Probleme individuell zu besprechen und die Patienten dazu motivierte, sich mehr um die eigene Gesundheit zu kümmern. »Die Patienten wiesen nach der Medikationsanalyse ein besseres Verständnis für ihre Medikation auf«, fügt Hassanzadeh gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung hinzu.

Sechs von zehn Problemen mit der Antithrombose gelöst

Die Apothekerin konnte 57,4 Prozent der ABP, die sich auf die antithrombotische Medikation bezogen, komplett sowie weitere 3,3 Prozent teilweise lösen. Am häufigsten handelte es sich um Interaktionen (13,7 Prozent) und Nebenwirkungen (3,4 Prozent). Eine messbare Veränderung des Blutungsrisikos ließ sich im Rahmen der Erhebung nicht nachweisen, wobei Hassanzadeh dabei auf die Angaben der Patienten angewiesen war, weil ihr zumeist keine Laborwerte oder klinischen Berichte vorlagen.

»Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass Apotheker Patienten unter Antithrombotika effektiv unterstützen und ABP reduzieren können, besonders im Kontext begleitender Polymedikation«, fasst Hassanzadeh mit ihren Koautoren Professor Dr. Carina Hohmann, Klinikum Fulda, und Professor Dr. Carsten Culmsee, Uni Marburg, im Fachmagazin »Frontiers in Pharmacology« zusammen.

Durch das Angebot einer Medikationsanalyse als Teil der Routineversorgung in den Apotheken, unterstützt durch AMTS-Software, könnten diese zu einer verbesserten AMTS und Lebensqualität für multimorbide Patienten beitragen. Hassanzadeh arbeitet mittlerweile für den »Medicheck«-Anbieter Pharma4u, dessen Software für die Studie eingesetzt wurde.

»Antithrombotika gehören zu den Wirkstoffklassen mit dem höchsten Risikopotenzial. Wird ihr Einsatz im Kontext einer Polymedikation bei multimorbiden Patienten betrachtet, wird deutlich, wie wichtig eine strukturierte Prüfung der Medikation in diesem Bereich ist«, so die Erstautorin.

Die Ergebnisse einer Subgruppenanalyse zeigten zudem, dass Patienten mit einer hohen Ausgangslast an ABP besonders stark von der Medikationsanalyse profitierten: Während in dieser Gruppe absolut betrachtet die meisten ABP gelöst wurden, zeigten Patienten mit wenigen initialen Problemen eine vergleichsweise höhere relative Risikoreduktion. »Diese Befunde unterstreichen den doppelten Nutzen strukturierter Medikationsanalysen – sowohl für besonders vulnerable Risikopatienten als auch für weniger komplexe Fälle«, betont die Apothekerin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa