Pharmazeutische Zeitung online
Studie aus Dänemark

Weniger Long Covid nach Omikron-Infektion

Nach wie vor lässt sich das Risiko für Postakut-Symptome nach Covid-19 kaum abschätzen. Systematische Studien zur Häufigkeit und zu den Charakteristika der Symptome stärken jedoch die Datenbasis. Ein solche Studie aus Dänemark wurde nun veröffentlicht.
Theo Dingermann
17.10.2022  12:30 Uhr

Unter welchen Postakut-Symptomen leiden Patienten vier Monate nach einer Infektion mit der Omikron-Variante? Diese Frage beantworteten für die dänische Bevölkerung Forschende um Lampros Spiliopoulos von der Abteilung für epidemiologische Forschung am Statens Serum Institut in Kopenhagen. Die Ergebnisse ihrer Kohortenstudie erschienen jetzt auf dem Preprint-Server »Medrxiv«.

Es handelt sich um eine landesweite Fragebogenstudie aus Dänemark, in deren Verlauf 44.004 Personen ab 15 Jahren um Selbstauskunft gebeten wurden. Bei den Teilnehmern lag entweder ein positives SARS-CoV-2-RT-PCR-Testergebnis aus der Zeit der Delta-Welle (Juli bis November 2021) oder ein positives beziehungsweise negatives RT-PCR-Testergebnis aus der Zeit der Omikron-Welle (Dezember 2021 bis Januar 2022) vor.

Die Autoren schätzten Risikounterschiede, indem Fälle mit Kontrollen während der Omikron-Welle und Fälle während der Delta-Welle mit Fällen während der Omikron-Wellen miteinander verglichen wurden. Ferner wurde differenziert, ob die Teilnehmer zwei und drei Impfdosen während der Omikron-Welle erhalten hatten. Schließlich werteten die Forschenden ihre Ergebnisse nach Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index (BMI), selbstberichteten chronischen Krankheiten, dem Charlson-Komorbiditätsindex, Beruf im Gesundheitswesen und dem Impfstatus aus.

Die Autoren konnten zeigen, dass Personen, die sich während der Omikron-Welle infiziert hatten, vier Monate nach der Infektion im Vergleich zu den Kontrollen ein höheres Risiko für 18 von 26 Postakut-Symptomen und fünf von fünf neu auftretenden allgemeinen Gesundheitsproblemen aufwiesen. Diejenigen, die sich während der Omikron-Welle infiziert hatten, zeigten im Vergleich zu denen, die während der Delta-Welle erkrankt waren, ein geringeres Risiko für acht der zuvor identifizierten 18 Postakut-Symptome und für alle fünf neu aufgetretenen allgemeinen Gesundheitsprobleme.

Die auffälligsten Risikounterschiede (RD), die sich beim Vergleich von Omikron-Fällen mit Kontrollen zeigten, waren: Gedächtnisprobleme (RD 5,4 Prozent), Unwohlsein nach Belastung (RD 5,3 Prozent), Müdigkeit/Erschöpfung (RD 5,2 Prozent), Fatigue (RD 5,0 Prozent) und Dyspnoe (RD 4,8 Prozent). Im Vergleich zu Fällen aus der Delta-Welle berichteten mit Omikron infizierte Patienten über ein geringeres Risiko eines postakut veränderten/reduzierten Geruchssinns (RD -15,1 Prozent) und Geschmackssinns (RD -11,6 Prozent).

Waren die Patienten vor der Omikron-Infektion dreimal geimpft worden, berichteten sie über ein geringeres Risiko für 13 der 26 postakuten Symptome und für drei der fünf neu aufgetretenen allgemeinen Gesundheitsprobleme im Vergleich zu denen, die nur zwei Impfdosen erhalten hatten.

Die Autoren schlussfolgern, dass eine beträchtliche Anzahl von Patienten, die während der Omikron-Welle an Covid-19 erkrankt waren, vier Monate nach Infektion über postakute Symptome und neu aufgetretene Gesundheitsprobleme klagte. Diese verliefen allerdings milder als die Fälle, die durch die Delta-Variante verursacht wurden. Zudem zeigte sich, dass eine dritte Impfdosis während der Omikron-Welle einen gewissen Schutz vor postakuten Symptomen und neu auftretenden Gesundheitsproblemen bietet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa