Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lockdown

Weniger Frühchen dank Corona?

Während des Lockdowns aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie kamen mancherorts deutlich weniger Frühgeborene zur Welt als sonst. Lag es daran, dass die werdenden Mütter mehr Ruhe hatten, oder gab es andere Gründe?
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 21.07.2020  12:04 Uhr

Die strikten Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie haben an vielen Stellen des Gesundheitswesens Spuren hinterlassen – auch an unerwarteten. Besorgniserregend war etwa der starke Rückgang an Akutpatienten mit anderen als Covid-19-Symptomen, weil diese aus Angst vor einer Infektion den Arzt oder die Klinikambulanz nur noch im äußersten Notfall aufsuchten. Über einen erfreulichen Nebeneffekt des Corona-bedingten Lockdowns berichtet dagegen jetzt die »New York Times«: In mehreren Ländern hätten Ärzte überrascht festgestellt, dass drastisch weniger Frühchen geboren wurden als sonst.

So sei es laut einer Publikation auf dem Preprint-Server »Medxriv« im Einzugsgebiet des University Maternity Hospital Limerick in Irland in der Zeit der strikten Kontaktbeschränkungen zu einem Rückgang der Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht um 73 Prozent gekommen (DOI: 10.1101/2020.06.03.20121442). Das Krankenhaus versorgt als Geburtsklinik 473.000 Personen und verzeichnete in den Jahren 2001 bis 2019 in den Monaten Januar bis April durchschnittlich 8,18 solche Frühchen pro 1000 Lebendgeburten. Im selben Zeitraum des Jahres 2020 waren es nur 2,17.

Ähnliches berichten Forscher des Statens Serum Institut in Kopenhagen ebenfalls auf »Medxriv«: Laut dem nationalen Geburtenregister seien während des Lockdowns in Dänemark 90 Prozent weniger Babys als extreme Frühgeburten, das heißt vor der Schwangerschaftswoche 28, zur Welt gekommen als in den fünf Jahren zuvor (DOI: 10.1101/2020.05.22.20109793). In anderen Gestationsalterskategorien seien keine signifikanten Unterschiede zu den Vorjahren festzustellen gewesen.

Laut »New York Times« haben Ärzte in Kanada, den Niederlanden, Australien und den USA ähnliche Beobachtungen gemacht, ohne diese jedoch bislang zu publizieren. Teilweise hätten sich Neonatologen über Twitter ausgetauscht. Dabei sei deutlich geworden, dass der Trend zu weniger Frühgeburten sich nicht überall gezeigt habe.

Über die Gründe für das Phänomen kann momentan nur spekuliert werden. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass schwangere Frauen während des Lockdowns weniger Arbeitsstress und mehr Schlaf und Unterstützung durch ihre Familien erfuhren. Auch Infektionen mit anderen Erregern als dem Coronavirus wurden vermieden. Ein Rückgang der Luftschadstoffe durch die Einschränkungen des Straßenverkehrs kommt möglicherweise auch als Erklärung in Betracht. Die Analyse der Daten wird sicher spannend und zeigt hoffentlich Möglichkeiten auf, wie sich Frühgeburten künftig besser verhindern lassen als heute.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa