Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nordrhein-Westfalen

Weniger Apotheken, mehr Personal

Wie hat sich die Apothekenlandschaft in Nordrhein-Westfalen (NRW) in den vergangenen zehn Jahren gewandelt? Konkrete Zahlen lieferte Markus Preißner vom Institut für Handelsforschung (IFH) Köln. In einer Pressekonferenz stellte er heute die Ergebnisse der Studie »Apotheken und Approbierte in Nordrhein-Westfalen – Status Quo, Entwicklungen und Perspektiven« vor.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 04.07.2023  16:45 Uhr

Vor dem Hintergrund des Apothekenrückgangs beauftragten die Apothekerkammern Westfalen-Lippe (AKWL) und Nordrhein (AKNR) das Institut für Handelsforschung (IFH) Köln, die Entwicklung der nordrhein-westfälischen  Apothekenlandschaft und deren Personalsituation zwischen 2012 und 2022 näher zu untersuchen. Das IFH analysierte hierzu Statistiken der beiden Kammern und führte eine Onlinebefragung mit mehr als 2000 Pharmazeuten, 70 Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) sowie mehr als 250 Pharmaziestudierenden durch. Außerdem wurden mehr als 2000 Apothekenkunden in NRW befragt. Markus Preißner vom IHF stellte die Ergebnisse der Studie »Apotheken und Approbierte in Nordrhein-Westfalen – Status Quo, Entwicklungen und Perspektiven« am heutigen Dienstag bei einer Online-Pressekonferenz in Düsseldorf vor.

Die Anzahl der nordrhein-westfälischen Apotheken ist im Zeitraum von 2000 bis 2022 um mehr als 1000 und damit um etwa 21 Prozent zurückgegangen – von 4.821 auf 3.804. Insbesondere in den letzten zehn Jahren sei die Apothekenzahl stark gesunken, erklärte Preißner: Allein um 16 Prozent zwischen 2012 und 2022. Überdurchschnittlich häufig seien dabei Großstädte von den Apothekenschließungen betroffen gewesen (52 Prozent aller Schließungen), häufig auch Mittelstädte (38 Prozent). Dort sei vor allem der zunehmende Wettbewerb durch andere Apotheken für den Rückgang verantwortlich. Jede zehnte Apothekenschließung habe in Kleinstädten stattgefunden; dort mangele es eher an pharmazeutischem Nachwuchs und der Kaufkraft der Bevölkerung, so Preißner.

Bevölkerung bewertet Versorgung durch Apotheken als positiv

Mit einem Verlust von 37  Apotheken im Zeitraum von 2012 bis 2022 ist die Stadt Essen in absoluten Zahlen betrachtet der NRW-Anführer bei den Apothekenschließungen, gefolgt von Köln (34) und Recklinghausen (29). Den höchsten relativen Rückgang hat die Stadt Hagen zu verzeichnen. Dort wurde in diesem Zeitraum jede dritte Apotheke geschlossen, in Kleve und Remscheidt jede vierte.

Wie wirken sich die Schließungen auf die flächendeckende Versorgung aus? In NRW gibt es 180 Notdienstapotheken (Stand: Januar 2023). Betrachte man diese nach Einzugsgebieten, stelle man fest, dass in Umkreisen von zehn bis 20 Kilometern das Apothekennetz noch dicht ist, ein Einzugsgebiet mit einem 3-Kilometer-Radius jedoch schon Lücken aufweise, erläuterte Preißner. In ländlichen Regionen seien daher viele Menschen auf ein Fahrzeug oder öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Noch gibt es in NRW keine Kommune ohne Apotheke. Jedoch wächst die Zahl der Kommunen, in der es nur eine einzige Apotheke gibt, auf der dann ein hoher Versorgungsdruck laste, so Preißner. 2012 traf dies auf 27 Kommunen zu, 2022 bereits auf 41. 

Die befragten Bürgerinnen und Bürger bewerteten die Erreichbarkeit von Apotheken in der IFH-Studie dennoch als positiv: Im NRW-Durchschnitt und in den nordrhein-westfälischen Groß- und Mittelstädten gaben mehr als 90 Prozent an, die Erreichbarkeit sei »sehr gut« oder »gut«. Lediglich in sehr kleinen Städten und Gemeinden bewerteten 11 Prozent der Befragten die Erreichbarkeit mit »eher schlecht« oder »schlecht«. Aus Sicht der NRW-Bevölkerung sind Apotheken und Lebensmittelgeschäfte ähnlich gut erreichbar.

91 Prozent der Befragten sehen ein dichtes Apothekennetz als Grundlage für eine zuverlässige Arzneimittelversorgung an.  92 Prozent gaben an, dass Nacht- und Notdienste unerlässlich seien. Neun von zehn Befragten wünschen sich die Vor-Ort-Apotheke weiterhin als gut erreichbaren Ansprechpartner und Wegweiser im Gesundheitswesen. Drei von vier Befragten wünschen sich eine im Sinne der Arzneimitteltherapiesicherheit eine engere Zusammenarbeit von Ärzten mit Apothekern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa