Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nordrhein-Westfalen

Weniger Apotheken, mehr Personal

Wie hat sich die Apothekenlandschaft in Nordrhein-Westfalen (NRW) in den vergangenen zehn Jahren gewandelt? Konkrete Zahlen lieferte Markus Preißner vom Institut für Handelsforschung (IFH) Köln. In einer Pressekonferenz stellte er heute die Ergebnisse der Studie »Apotheken und Approbierte in Nordrhein-Westfalen – Status Quo, Entwicklungen und Perspektiven« vor.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 04.07.2023  16:45 Uhr
Apothekenzahl sinkt, Personalzahl wächst

Apothekenzahl sinkt, Personalzahl wächst

Die Zahl der Apotheken ist gesunken, während die Zahl der Beschäftigten in Apotheken in NRW in allen Berufsgruppen zugenommen hat. Die durchschnittliche Anzahl aller Beschäftigten pro Apotheke ist in den vergangenen zehn Jahren von 6,5 auf 10,1 Personen (+ 55 Prozent) gestiegen. Die Anzahl der Approbierten pro Apotheke ist um 37 Prozent (von 2,2 auf 3,0) und die von PTA um 46 Prozent (von 2,6 auf 3,8) gewachsen.

Im Berufsfeldwettbewerb zeigte sich jedoch, dass die Anzahl der in öffentlichen Apotheken tätigen Approbierten in den vergangenen zehn Jahren nur um knapp 3 Prozent gestiegen ist, in den Bereichen Wissenschaft, Industrie und Verwaltung um 25 Prozent. In Krankenhaus-Apotheken arbeiteten 2022 im Vergleich zu 2012 mehr als doppelt so viele Approbierte (+106 Prozent).

Dies führte auch zu der Frage, ob die öffentliche Apotheke als Arbeitsplatz attraktiv genug ist, um im Fachkräftewettbewerb zu bestehen. Eine IFH-Befragung unter Apothekern ergab, dass Arbeitnehmer aus öffentlichen Apotheken diese etwa für ihre Familienfreundlichkeit (67 Prozent) oder Vielseitigkeit (77 Prozent) schätzten; 88 Prozent bemängelten Stress, 77 Prozent überbordende Bürokratie. Dennoch: 29 Prozent der befragten Offizinapotheker gaben an, äußerst oder sehr zufrieden mit ihrer Tätigkeit zu sein. Approbierte aus der Verwaltung (64 Prozent), Industrie (63 Prozent) oder der Krankenhaus-Apotheke (58 Prozent) gaben jedoch weitaus häufiger an, (sehr) zufrieden mit ihrem Arbeitsplatz zu sein. 

Grußworte aus der Politik

Auch Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann war bei der Pressekonferenz zu Gast. »Die Vor-Ort-Apotheke ist für die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung von großer Bedeutung und ein wesentlicher Baustein der niederschwelligen Gesundheitsversorgung. Das Land Nordrhein-Westfalen setzt sich seit geraumer Zeit auf allen Ebenen für den Erhalt der öffentlichen Apotheke in der Fläche ein«, betonte Laumann. In einem nächsten Schritt werde das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales  gemeinsam mit den Akteuren die Ergebnisse der Studie einordnen.

Auch die Präsidentin der ABDA und der AKWL, Gabriele Regina Overwiening, betonte: »Das Apothekennetz in NRW ist derzeit noch tragfähig. Die Betonung liegt auf noch.« Es zeigten sich zunehmend schwächer versorgte Gebiete in ländlichen Regionen. »Die Studie zeigt uns, wie wichtig ein kontinuierliches Monitoring des Versorgungsnetzes ist.  Für die Sicherung der flächendeckenden Versorgung ist es fünf vor zwölf.« Man müsse jetzt die Strukturen der öffentlichen Apotheken vor Ort stärken, bevor es zu spät ist. 

Armin Hoffmann, Präsident der AKNR, ging in seinem Resümee auf das Fachkräftedefizit ein und betonte: »Bereits jetzt kommen auf einen stellensuchenden Apotheker bis zu 20 offene Stellen.« Um den kontinuierlich wachsenden Bedarf an Pharmazeuten decken zu können, brauche es etwa mehr Praxis im Pharmaziestudium und Anreize für die Selbstständigkeit sowie die Erhöhung der Stundenkontingente. »Der pharmazeutische Nachwuchs tendiert eher dazu, nicht in Vollzeit arbeiten zu wollen«, so Hoffmann. Sowohl hilfreich als auch entlastend sei zudem ein Bürokratieabbau in der Apotheke. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa