Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schmerztherapie

Wem hilft Virtual Reality?

Helfen Virtual-Reality-Brillen bei Schmerzen? Dazu gibt es vielversprechende Ergebnisse aus Metaanalysen und Studien. Auch Smartphone-Apps punkten mit einem Nutzen. Von den digitalen Anwendungen profitieren aber nicht alle Patienten.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 20.10.2023  13:00 Uhr

»Digitale Therapien wie VR-Brillen und Apps können als Teil einer Schmerztherapie eingesetzt werden, diese ergänzen und zum Beispiel Aktivität, Stress und Schlaf günstig beeinflussen«, berichtete Professor Dr. Axel Schäfer, Professor für Therapieforschung und Physiotherapeut an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, bei der Pressekonferenz zum Deutschen Schmerzkongress am 19. Oktober. Der Kongress wird ausgerichtet von der Deutschen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG).

Bei der Virtual-Reality-(VR-)Therapie tauche der Patient in eine virtuelle Welt ein, die an seine Vorlieben und die Therapieziele angepasst werden kann. Dabei wird über eine VR-Brille die Illusion eines virtuellen Körpers erzeugt, der in einer künstlichen Welt agiert. Als Avatar könnten die Patienten ihren Körper als gesund, leistungsfähig und stark erleben und sich zum Beispiel beim Springen, Laufen und Klettern sehen. Damit werde die Körper- und Schmerzwahrnehmung verändert und die Angst vor Bewegung zurückgedrängt, erläuterte Schäfer. Dieses Phänomen werde als Embodiment bezeichnet und als ein möglicher Wirkmechanismus von VR in der Schmerztherapie diskutiert.

Mithilfe der VR-Therapie könnten schmerzbedingte negative Überzeugungen und Stress überwunden, gesundheitsförderndes Verhalten gestärkt und körperliche Aktivitäten angeregt werden. Die spielerischen Elemente in den Programmen (Gamification) könnten von Schmerzen ablenken, vor allem von akuten. Zudem dienten die VR-Programme der Information und Schmerzedukation und könnten »ein anderes Bild der Schmerzen« vermitteln, sagte der Experte. »Sie sind aber kein Ersatz für eine Verhaltens- oder Psychotherapie.«

VR in Studien erfolgreich

Die Ergebnisse aus Metaanalysen nannte Schäfer »vielversprechend«. So hätten die Autoren eines systematischen Reviews mit über 41 Studien zu VR und chronischem Schmerz statistisch signifikante Effekte auf Schmerz und Funktionsfähigkeit gefunden (»JMIR Serious Games« 2022, DOI: 10.2196/34402). Eine aktuelle Metaanalyse von 122 kontrollierten Studien mit mehr als 9000 Teilnehmern zeigte signifikante Effekte von VR-Anwendungen auf akute und chronische Schmerzen (»Pain« 2023, DOI: 10.1097/j.pain.0000000000002883). »Bei Jüngeren mit moderaten bis starken Schmerzen war der Effekt am größten«, berichtete Schäfer. Selten traten Nebenwirkungen wie Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit oder Druckgefühl auf. Es gebe aber auch Barrieren im Umgang mit der Hard- und Software.

Bislang werde die VR-Therapie noch nicht breit angewendet, zumal die Brillen teuer sind. »Die Anwendungen müssen angepasst werden an besondere Bedürfnisse, zum Beispiel bei älteren Menschen.« Für Kopfschmerz- und Migränepatienten seien VR-Brillen nicht erprobt; sie könnten auch selbst Kopfschmerzen auslösen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa