Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Unkomplizierte Influenza

Welches Grippemittel wirkt am besten?

Gegen die echte Virusgrippe (Influenza) stehen eine Handvoll antiviraler Wirkstoffe zur Verfügung. Ein chinesisch-kanadisches Forschungsteam hat anhand der Literatur versucht herauszufinden, welches sich für leichte bis moderate Influenza am besten eignet.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 16.01.2025  18:00 Uhr

In Review und Metaanalyse wurden 73 Studien mit insgesamt 34.332 Teilnehmenden eingeschlossen. Untersucht wurden darin Endpunkte wie Krankenhauseinweisung, Zeit bis zum Abklingen der Symptome, unerwünschte Wirkungen, Resistenzentwicklung sowie die Notwendigkeit einer intensivmedizinischen Behandlung und Mortalität. Dazu lagen allerdings nicht zu jedem Arzneistoff ausreichend Daten vor.

Mit eingeschlossen wurden Studien mit diesen antiviralen Wirkstoffen: Die Neuraminidase-Inhibitoren Oseltamivir, Zanamivir, Laninamivir und Peramivir, der selektive Cap-abhängige Endonuklease-Inhibitor Baloxavir, der Entry-Inhibitor Umifenovir, der RNA-Polymerase-Inhibitor Favipiravir sowie Amantadin und Rimantadin, die die Freisetzung der viralen Erbinformation in das Zytoplasma der Wirtszelle, das sogenannten Uncoating, über den M2-Kanal hemmen. In Deutschland sind derzeit nur Oseltamivir (Tamiflu®, Ebilfumin® und Oseltamivir Zentiva) und Zanamivir (Dectova® zur Infusion und Relenza® zur Inhalation) in der ABDA-Datenbank gelistet. Amantadin ist nur als Parkinson-Mittel verfügbar.

Baloxavir (Xofluza®) hatte Hersteller Roche 2021 in Deutschland eingeführt, jedoch nach wenigen Monaten aus wirtschaftlichen Gründen wieder vom Markt genommen. Der Gemeinsame Bundesausschuss sah zwar einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen zur Postexpositions-Prophylaxe, nicht jedoch bei der Behandlung einer unkomplizierten Influenza. Es ist weiterhin in der EU zugelassen und kann importiert werden, was patientenindividuell wenig sinnvoll sein dürfte, da ein früher Therapiebeginn essenziell ist.

Das neue Review sieht Baloxavir ganz klar als Favoriten, wenn auch nicht mit überzeugender Evidenz. Demnach könne der Endonuklease-Inhibitor wahrscheinlich das Risiko einer Krankenhauseinweisung für Hochrisikopatienten sowie die Zeit bis zur Symptomfreiheit um 1,02 Tage reduzieren, und zwar ohne unerwünschte Ereignisse, die auf die Behandlung zurückzuführen sind, lautet das Fazit. Allerdings steigt das Risiko für das Auftreten einer Resistenz bei den Behandelten um 10 Prozent.

Alle anderen antiviralen Arzneistoffe hatten entweder wahrscheinlich keinen oder nur einen minimalen Effekt jeweils gegenüber Placebo oder Standardbehandlung, schreibt das Autorenteam verschiedener chinesischer Universitäten sowie der McMaster-Universität in Hamilton, Kanada, im Fachjournal »JAMA Internal Medicine«.

Ihre Ergebnisse würden den Einsatz von Baloxavir bei Hochrisikopatienten mit Influenza unterstützen; sie empfehlen jedoch ein Resistenz-Monitoring. Zudem sollten die anderen Grippemittel besser untersucht werden, auch hinsichtlich der Dauer einer Hospitalisierung, Virustyp, Alter des Patienten und der Zeitlücke zwischen Einsetzen der Symptome und dem Behandlungsbeginn.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa