Pharmazeutische Zeitung online
Natur & Gesundheit

Welcher Waldtyp besonders heilsam ist

Ein Spaziergang im Wald kann erholsam sein. Doch was macht ihn eigentlich so gesundheitsfördernd? Eine internationale Studie zeigt: Es kommt auf Kronendichte, Artenvielfalt und Klanglandschaft an.
Jennifer Evans
05.06.2025  07:00 Uhr

Wälder tun uns gut – das ist längst kein Geheimnis mehr. Aber wie genau sie sich auf unsere Gesundheit auswirken und welche Faktoren dabei ausschlaggebend sind, hat das internationale Forschungsprojekt »Dr. Forest« untersucht. Koordiniert von der Universität Freiburg, zeigt die Studie an 164 Wäldern in fünf europäischen Ländern, dass nicht jeder Wald gleich gesund ist. Die Ergebnisse sind nun im Fachmagazin »Nature Sustainability« erschienen und liefern Empfehlungen für Politik und Forstwirtschaft.

Laut der Untersuchung liegt es unter anderem an der Dichte der Baumkronen, ob ein Wald gesundheitsfördernd wirkt oder nicht. Ein dichter Blätterhimmel schützt vor Hitze und verbessert die Luftqualität, indem die Blattoberfläche die Feinstaubanlagerung fördert und so die Schadstoffe in der Luft reduziert. Dieser Effekt sei besonders in städtischen Gebieten wichtig, heißt es.

Die Kehrseite: Durch ein dichtes Blätterdach gelangt weniger Licht an den Waldboden, was wiederum das Wachstum von gesundheitsfördernden Heilpflanzen behindern kann. Und gleichzeitig erhöht sich das Risiko einer Borreliose-Übertragung. Denn Zecken lieben die höhere Luftfeuchtigkeit an schattigen Stellen.

Effekt der Soundkulisse

Auch die Variation der Baumarten beeinflusst das psychische Wohlbefinden – selbst wenn die tatsächliche Artenvielfalt gar nicht so groß ist wie wahrgenommen. Laut der Studie hat sich gezeigt: Je größer die biologische Vielfalt ist, desto gesünder erleben Menschen einen Wald. Mehr Arten zu pflanzen zahlt sich also aus – wenn nicht schon allein fürs Ökosystem, dann jedenfalls für den Menschen.

Selbst der Klang des Waldes hat einen positiven Effekt auf unser Wohlbefinden. Je strukturreicher er ist, umso vielfältiger seine akustische Umgebung, die sogenannte Soundscape, und desto stärker nimmt auch sein Erholungswert zu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Hitze

Mehr von Avoxa