Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ältere, Schwangere, Immundefiziente
-
Welcher Grippeimpfstoff für wen?

Jetzt ist die richtige Zeit, um sich gegen Grippe impfen zu lassen. Welcher Impfstoff verwendet werden sollte, ist für verschiedene Personengruppen unterschiedlich. So gibt es etwa Impfstoffe speziell für Kinder und für ältere Menschen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 21.11.2025  18:00 Uhr

Die jährliche Grippewelle erreicht in Deutschland meist nach dem Jahreswechsel ihren Höhepunkt. Nach der Grippeimpfung dauert es 10 bis 14 Tage, bis der Schutz vollständig aufgebaut ist. Um rechtzeitig geschützt zu sein, sollte man sich deshalb ab Mitte Oktober bis Dezember impfen lassen. Doch auch danach kann eine Impfung noch sinnvoll sein, da der Verlauf der Grippesaison nicht vorhersehbar ist und es auch erst im März noch zu einem Anstieg der Infektionszahlen kommen kann.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die jährliche Grippeimpfung für folgende Personengruppen:

  • alle Menschen ab 60 Jahre,
  • alle Schwangeren ab dem zweiten Trimenon, Schwangere mit erhöhtem Risiko bereits ab dem ersten Trimenon,
  • Patienten mit einer chronischen Grunderkrankung sowie angeborener oder erworbener Immundefizienz,
  • Bewohner von Alten- oder Pflegeheimen,
  • Personen, die Risikopersonen anstecken könnten, weil sie diese betreuen oder im selben Haushalt leben,
  • Personen mit regelmäßigem und direktem beruflichem oder privatem Kontakt zu Schweinen, Geflügel, Wildvögeln und Robben,
  • medizinisches Personal und
  • Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr.

Für die laufende Impfsaison empfiehlt die STIKO trivalente Grippeimpfstoffe mit zwei Influenza-A- und einem Influenza-B-Stamm. Die B-Komponente ist bei Impfstoffen, die mithilfe von Hühnereiern produziert werden, und bei Zellkultur-basierten Impfstoffen gleich, während sich die A-Komponenten geringfügig unterscheiden. Tetravalente Grippeimpfstoffe mit Stammanpassung für 2025/2026 enthalten einen zusätzlichen B-Stamm, der jedoch nicht mehr zirkuliert; sie werden laut einer Übersicht auf der Website des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) in Deutschland zurzeit nicht vermarktet.

Alternativen für bestimmte Gruppen

Die meisten verfügbaren Grippeimpfstoffe werden mithilfe von befruchteten Hühnereiern hergestellt. Das Hühnereiweiß kann allergische Reaktionen hervorrufen, wobei Personen, die nur leicht darauf reagieren, laut Informationen des Robert-Koch-Instituts (RKI) auch Hühnerei-basierte Impfstoffe erhalten können. Für Menschen, die Hühnereiweiß komplett meiden müssen, steht alternativ der Zellkultur-basierte Grippeimpfstoff Flucelvax® zur Verfügung (siehe Tabelle).

Name Art Herstellung Applikation Altersgruppe
Efluelda® Hochdosis-Impfstoff (Spaltimpfstoff) Hühnerei intramuskulär
oder subkutan
ab 60 Jahren
Fluad® Adjuvantierter Impfstoff (inaktivierter Untereinheiten-Impfstoff aus Oberflächenantigen) Hühnerei intramuskulär ab 50 Jahren
Flucelvax® Normaldosis-Impfstoff (inaktivierter Untereinheiten-Impfstoff aus Oberflächenantigen) Zellkultur intramuskulär ab sechs Monate
Fluenz® Attenuierter Lebendimpfstoff Hühnerei nasal zwei bis einschließlich 17 Jahre
Influsplit® Normaldosis-Impfstoff (inaktivierter Spaltimpfstoff) Hühnerei intramuskulär ab sechs Monate
Influvac® Normaldosis-Impfstoff (inaktivierter Untereinheiten-Impfstoff aus Oberflächenantigen) Hühnerei intramuskulär
oder tief subkutan
ab sechs Monate
Vaxigrip® Normaldosis-Impfstoff (inaktivierter Spaltimpfstoff) Hühnerei intramuskulär
oder subkutan
ab sechs Monate
Xanaflu® Normaldosis-Impfstoff (inaktivierter Untereinheiten-Impfstoff aus Oberflächenantigen) Hühnerei intramuskulär oder tief subkutan ab sechs Monate
Trivalente Grippeimpfstoffe mit Stammanpassung 2025/2026, Quelle: PEI

Ältere Menschen zeigen eine schwächere Immunantwort auf die Grippeimpfung und sind gleichzeitig besonders gefährdet für schwere Verläufe einer Influenza. Für Personen ab 60 Jahren empfiehlt die STIKO daher Grippeimpfstoffe, die den Wirkverstärker MF-59 enthalten (Fluad®) oder höher dosiert sind als die Standardimpfstoffe (Efluelda®). Das Adjuvans MF-59 ist eine Squalen-in-Wasser-Emulsion.

Neben den zu injizierenden Totimpfstoffen steht für Kinder und Jugendliche von zwei bis einschließlich 17 Jahren auch der Lebendimpfstoff Fluenz® zur Verfügung, der als Nasenspray verabreicht wird. Dieser ist allerdings derzeit laut Informationen des PEI beim Hersteller abverkauft. Laut STIKO ist der Nasenspray-Impfstoff gleichwertig zu den anderen Grippeimpfstoffen. Die Auswahl sollte mögliche Kontraindikationen wie etwa eine Immunsuppression und die Vorlieben des zu impfenden Kindes beziehungsweise Jugendlichen berücksichtigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa