Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Infanrix-Lieferengpass

Welchen Impfstoff sollten Säuglinge jetzt bekommen?

Der DTaP-Impfstoff Infanrix® von Glaxo-Smith-Kline ist laut Informationen des Paul-Ehrlich-Instituts voraussichtlich bis Januar 2022 nicht lieferbar. Die STIKO hat Handlungshinweise veröffentlicht, wie während des Engpasses zu verfahren ist.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 02.11.2021  14:54 Uhr

Infanrix ist zur Grundimmunisierung gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis (DTaP) ab vollendetem zweitem Lebensmonat bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr zugelassen. Der Impfstoff ist voraussichtlich erst ab Januar 2022 wieder lieferbar, informiert das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) auf seiner Website. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat aktuell eine Empfehlung erarbeitet, wie in der Zeit des Lieferengpasses dennoch Grundimmunisierung gegen die genannten Erreger vorgenommen werden können. 

Anstehende Impfungen sollten je nach Verfügbarkeit mit einem höhervalenten Impfstoff, der entweder die zusätzlichen Komponenten Polio und Haemophilus influenzae b (DTaP-IPV-Hib) oder Polio, Haemophilus influenzae b und Hepatitis B (DTaP-IPV-Hib-HepB) enthält, gemäß altersentsprechender Empfehlung durchgeführt werden. Die beiden Fünffachimpfstoffe Infanrix®-IPV-Hib von Glaxo-Smith-Kline und Pentavac® von Sanofi sind laut Fachinformationen ab einem Alter von zwei Monaten anwendbar, eine obere Altersgrenze ist nicht genannt, heißt es in der Empfehlung. Der Sechsfachimpfstoff Infanrix®-Hexa ist laut Fachinformation im Säuglings- und Kleinkindalter anwendbar, für die beiden anderen Sechsfachimpfstoffe Hexyon® von Sanofi und Vaxelis® von MSD gilt dies ab einem Alter von sechs Wochen bis zum Kleinkindalter.

Zur Grundimmunisierung gegen Haemophilus influenzae Typ b reiche ab dem Alter von zwölf Monaten eine Impfstoffdosis aus, so die STIKO. Trotzdem können die oben genannten Fünf- und Sechsfachimpfstoffe zur Komplettierung der übrigen Impfungen verwendet werden. Negative Auswirkungen aufgrund der überzähligen Hib-Impfstoffdosen seien nicht zu befürchten. Schließlich weist die STIKO darauf hin, dass, wenn eine mit Infanrix begonnene Impfserie mit einem höhervalenten Impfstoff fortgesetzt werde, darauf zu achten sei, dass die für eine vollständige Grundimmunisierung vorgesehene Anzahl von Impfstoffdosen gegen Polio und Hepatitis B gegebenenfalls mit Einzelimpfstoffen komplettiert werden müsse.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa