Pharmazeutische Zeitung online
Ministerpräsident Rhein

Welche Rolle spielen die Apotheken in Hessen?

Beim Apotheken-Protesttag am 14. Juni gingen auch Apothekerinnen und Apotheker in Hessen auf die Straße. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) erklärte der PZ, wie er das fand und warum aus seiner Sicht ohne Wertschätzung für die Apotheken die Gesundheitsversorgung gefährdet ist. 
Cornelia Dölger
19.07.2023  15:30 Uhr
Kritik im Bundesrat an erhöhtem Kassenabschlag

Kritik im Bundesrat an erhöhtem Kassenabschlag

Rhein wie Klose betonten, dass es aus den Bundesländern Gegenwind gegen Inhalte beider Gesetze gegeben habe. »Als der Bundesrat im September 2022 über das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz beraten hat, habe ich die Erhöhung des Apothekenabschlags kritisiert, da er viele Apotheken, vor allem auf dem Land, in ernsthafte Schwierigkeiten bringt«, so Rhein. Er habe davor gewarnt, dass sich die Situation eher noch zu verschlechtern drohe, gerade für die Apotheken vor Ort. Der erhöhte Apothekenabschlag kam bekanntlich nichtsdestotrotz; seit Februar dieses Jahres beträgt er statt 1,77 zwei Euro pro Rx-Medikament.

Auch bei den Beratungen zum Lieferengpassgesetz habe sich die Landesregierung im Bundesrat für eine Verbesserung der Finanzierung der Apotheken und eine grundlegende Anpassung des Apothekenhonorars ausgesprochen, so Rhein weiter. Gesundheitsminister Klose ergänzte, dass der Bundesrat die Bundesregierung zuletzt aufgefordert habe, die Apothekenhonorierung im Rahmen des ALBVVG zu überarbeiten. Zudem habe er sich für flexiblere Austauschmöglichkeiten für Arzneimittel und den Abbau von Bürokratie ausgesprochen.

Rhein unterstrich: »Die Bundesregierung wäre gut beraten, die Forderungen der Apothekerinnen und Apotheker nicht – wie geschehen – einfach pauschal abzulehnen, sondern sich ernsthaft mit den berechtigten Interessen auseinanderzusetzen.«

Situation bei bestimmten Arzneimitteln ist »besorgniserregend«

Dem bundesweiten Protest der Apotheken am 14. Juni kann der Ministerpräsident einiges abgewinnen. »Ich kann die Stimmung in der Apothekerschaft sehr gut nachvollziehen«, sagte er. »Deshalb war es mir auch ein Anliegen, in Wiesbaden vor der Staatskanzlei direkt zu den Apothekerinnen und Apothekern zu sprechen und meine Unterstützung zum Ausdruck zu bringen

In puncto Arzneimittelversorgung kommt man in Hessen freilich auch am Thema Lieferengpässe nicht vorbei. Die Situation bei bestimmten Arzneimittel sei »besorgniserregend«, so Rhein. Auch hierbei seien die hessischen Apotheken mit ins Boot geholt worden. So gab es demnach Ende April dieses Jahres einen Versorgungsgipfel in der Hessischen Staatskanzlei mit eben diesem Thema: der Sicherstellung der Arzneimittelversorgung. Auch Vertreter der hessischen Apotheken hätten daran teilgenommen.

»Wir waren uns einig, dass es zahlreiche Systemkorrekturen braucht, um die Arzneimittelversorgung dauerhaft und verlässlich sicherzustellen. Und ich möchte diesen Dialog mit den wesentlichen Akteuren des Gesundheitssystems auch zukünftig gerne fortsetzen«, kündigte Rhein an.

Und wie geht es den Apotheken im wahlkämpfenden Bayern? Was tut die derzeitige Landesregierung, um die Gesundheitsversorgung zu sichern? Dazu fragte die PZ beim bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) nach. Mehr dazu demnächst bei PZ online.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa