Pharmazeutische Zeitung online
Coronaviren

Welche Rolle spielen Apotheker im Epidemiefall?

Der Weltapothekerverband FIP hat eine Leitlinie dazu herausgegeben, wie öffentliche Apotheken weltweit mit der aktuellen Coronavirus-Epidemie umgehen sollen.
Daniela Hüttemann
07.02.2020  11:30 Uhr

Apotheken seien häufig die erste Anlaufstelle im Gesundheitssystem für Menschen mit gesundheitlichen Fragen. Den öffentlichen Apotheken komme daher im Epidemiefall eine wichtige Aufgabe zu, die Bevölkerung mit  zuverlässigen Informationen und Ratschlägen zu versorgen, konstatiert der Weltapothekerverband in einer Pressemitteilung. Und natürlich spielen auch die Krankenhausapotheken bei einer Epidemie eine entscheidende Rolle für die Versorgung und Seuchenkontrolle. Zudem arbeiten auch viele Apotheker in klinischen Laboren.

»Es ist wichtig, dass das gesamte pharmazeutische Personal weltweit gut informiert und vorbereitet ist«, betont Jane Dawson, die eine entsprechende Taskforce beim FIP leitet. Um die Apotheker bei ihren Aufgaben angesichts der Coronavirus-Epidemie zu unterstützen, hat der Weltverband Leitlinien und Infomaterial zusammengestellt, die unter www.fip.org/coronavirus in verschiedenen Sprachen zu finden sind. Die Unterlagen hat eine Taskforce des FIP infolge der Erklärung einer weltweiten Notlage durch die Weltgesundheitsorganisation WHO erstellt. An der Leitlinie haben auch ein chinesischer Virologe sowie der chinesische Apothekerverband inklusive dort klinisch tätiger Pharmazeuten mitgearbeitet.

Darin sind unter anderem präventive Maßnahmen beschrieben, wie und wann zum Beispiel Atemschutzmasken zum Einsatz kommen sollten oder wie eine effektive Desinfektion zu erfolgen hat. Der FIP gibt aber auch Hilfestellung, welche Arzneimittel und Materialien die Apotheken auf Vorrat halten sollten, welche Ratschläge Apotheker erteilen können und wie die Labortestung abzulaufen hat.

So empfiehlt das Dokument Krankenhausapotheken, basierend auf den chinesischen Leitlinien, eine Bevorratung mit Lopinavir/Ritonavir, Ribavirin, rekombinantem humanem Interferon α-1b, α-2a und α-2b, Ibuprofen und Methylprednisolon sowie Mitteln zur Behandlung gastrointestinaler Beschwerden, antitussiven und schleimlösenden Mitteln sowie Antiasthmatika gemäß der Hausliste. Die Liste enthält auch empfehlenswerte Präparate aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

Ein weiterer Anhang beschreibt, welche Desinfektionsmittel für verschiedene Zwecke empfohlen werden (Oberflächen, Hände, Haut, Schleimhäute und mehr). Auch Anweisungen zur Defektur von Desinfektionsmittels zur Händedesinfektion mit Fotos genauen Schritt-für Schritt-Erklärungen sind zu finden.

Ein Poster enthält einen Entscheidungsbaum für die Beratung in der Apotheke. Der FIP bietet darüber hinaus am Montag, 10. Februar um 08:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit sowie um 17:00 ein Webinar mit dem Titel »Coronavirus 2019-nCoV: How can pharmacists help control the outbreak?« an. Interessierte Apotheker können sich hier registrieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa