Welche Blutfettwerte sind normal? |
Christina Hohmann-Jeddi |
25.07.2023 09:00 Uhr |
Erhöhte Gesamtcholesterolwerte (über 200 mg/dl oder 5,2 mmol/l) können etwa auf ein metabolisches Syndrom, Adipositas, Fehlernährung, Diabetes mellitus oder Hormonstörungen zurückgehen. Zum Teil sind auch Lebererkrankungen, eine Unterfunktion der Schilddrüse, Alkoholmissbrauch oder die Einnahme von bestimmten Arzneimitteln wie Betablocker, Diuretika oder hormonelle Kontrazeptiva die Ursache. In seltenen Fällen ist eine Hypercholesterinämie genetisch bedingt.
Für die Hypertriglyceridämie gilt Ähnliches: Sie kann ebenfalls familiär bedingt sein oder aber auf Fehlernährung, Alkoholmissbrauch und Bewegungsmangel zurückgehen. Bei Diabetes mellitus kommt es ebenfalls häufig zu erhöhten Triglyceridwerten. Auch manche Erkrankungen, etwa der Leber, Niere oder Schilddrüse sowie eine Einnahme der genannten Arzneimittel kommen als Ursache infrage.
Bei zu hohen Blutfettwerten ist eine Umstellung des Lebensstils hin zu einer gesünderen, fettärmeren Ernährung, mehr Bewegung sowie Alkohol- und Rauchverzicht der erste Schritt. Auch der Konsum von schnell resorbierbaren Kohlenhydraten (etwa Weißmehl und Süßgetränke) sollte eingeschränkt werden. Reichen die Maßnahmen nicht aus, um Normalwerte zu erreichen, sollte eine Arzneimitteltherapie begonnen werden.