Pharmazeutische Zeitung online
Laborparameter

Welche Blutfettwerte sind normal?

Im Blut zirkulieren Lipide, die wichtige Funktionen im Körper haben. Zu hohe Werte können zu einer Gefahr für die Herz-Kreislauf-Gesundheit werden. Wie hoch dürfen die Blutfettwerte sein?
Christina Hohmann-Jeddi
25.07.2023  09:00 Uhr

Wichtige Laborparameter, die bei Blutuntersuchungen häufig bestimmt werden, sind die sogenannten Blutfettwerte. Darunter werden vor allem die im Blut enthaltenen Triglyceride und das Cholesterol verstanden. Beide erfüllen im Organismus wichtige Funktionen. So ist Cholesterol (auch Cholesterin genannt) ein essenzieller Bestandteil von tierischen Zellmembranen und Ausgangsstoff für die Synthese von Steroidhormonen und Gallensäuren. Der polyzyklische Alkohol wird zu den lipidähnlichen Substanzen gerechnet, ist aber chemisch gesehen kein Fett.

Triglyceride gelten dagegen als dreifache Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerol mit drei Fettsäuren als Fette. Sie werden mit der Nahrung aufgenommen und sind ein wichtiger Energielieferant im Organismus. Überschüssige Triglyceride werden in Fettzellen als Depots gespeichert.

Die beiden Substanzen werden zum Teil mit der Nahrung aufgenommen, zum Teil aber im Körper selbst synthetisiert. Wegen ihrer Lipophilie werden sie im Blut mithilfe von wasserlöslichen Trägerproteinen (Apolipoprotein) transportiert, mit denen sie zusammen sogenannte Lipoproteine bilden. Cholesterol wird auf diese Weise zu LDL-C (Low Density Lipoprotein-Cholesterol) und HDL-C (High Density Lipoprotein-Cholesterol) verpackt. In Chylomikronen (Lipoproteine zum Transport von Nahrungsfetten) und VLDL (Very Low Density Lipoprotein) werden vor allem die Triglyceride verpackt. Die unterschiedlichen Partikel haben verschiedene Eigenschaften. So fördert etwa LDL-C, das umgangssprachlich »böse Cholesterin«, die Atherosklerose, während das »gute« HDL-C einen kardioprotektiven Effekt hat.

Erhöhte Blutfettwerte als Risikofaktor

Auf Dauer können erhöhte Blutfettwerte, vor allem das LDL-Cholesterol, zu Atherosklerose führen. Diese Versteifung der Blutgefäßwände mit Einlagerungen von fetthaltigen Substanzen ist die Hauptursache für Herzerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Blutfettwerte werden daher bestimmt, um das Atherosklerose-Risiko abzuschätzen, etwa routinemäßig im Check-up 35, der jedem gesetzlich Versicherten ab 35 Jahren alle drei Jahre zusteht. Erwachsene unter 35 Jahren haben einmalig das Recht, einen Gesundheits-Check-up durchführen zu lassen. Die Blutfette werden in der Regel auch gemessen, wenn spezielle Risikofaktoren für die Herzgesundheit vorliegen, etwa Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht, Nierenschwäche, Rauchen oder Herzinfarkte oder Schlaganfälle bei Familienmitgliedern. Gemessen werden meist das Gesamtcholesterol, das HDL- und LDL-Cholesterol, die Triglyceride und der Apolipoprotein-B-Wert.

Welche Lipidwerte als normal oder zu hoch angesehen werden, hängt vom Vorliegen der genannten weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren ab, aus denen ein Gesamtrisiko ermittelt wird. Abhängig von diesem Gesamtrisiko teilen Kardiologen entsprechend der Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Europäischen Atherosklerose-Gesellschaft (EAS) zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien von 2019 die Patienten in verschiedene Gruppen ein, für die unterschiedliche Zielwerte der Blutfette gelten.

So sollten laut Leitlinie Patienten mit sehr hohem kardiovaskulärem Risiko ein LDL-C unter 1,4 mmol/l (55 mg/dl) erreichen. Für Patienten mit hohem, moderatem und niedrigem kardiovaskulären Risiko wird ein LDL-C unter 1,8 mmol/l (70 mg/dl), unter 2,6 mmol/l (100 mg/dl) und unter 3,0 mmol/l (116 mg/dl) empfohlen. Für die ersten beiden Gruppen ist auch empfohlen, dass der LDL-C-Ausgangswert um mindestens 50 Prozent gesenkt werden sollte. Insgesamt gilt, dass der LDL-C-Wert so niedrig wie möglich sein sollte – nach unten gebe es keine Grenze, heißt es in der Leitlinie.

Sie gibt auch Zielwerte für das Non-HDL-C vor. Dieser Wert wird aus dem Gesamtcholesterolwert unter Abzug des HDL-C-Werts ermittelt. Er sollte der ESC/EAS-Leitlinie zufolge nicht höher 2,2 mmol/l (85 mg/dl), 2,6 mmol/l (100 mg/dl) beziehungsweise 3,4 mmol/l (130 mg/dl) für Personen mit sehr hohem, hohem beziehungsweise mittlerem Risiko liegen. Für den HDL-C-Wert gibt die Leitlinie kein Ziel vor.

Auch für die Triglyceride wird kein angestrebter Wert empfohlen. Allerdings seien Werte unter 1,7 mmol/l (150 mg/dl) mit einem niedrigen kardiovaskulären Risiko assoziiert. Erhöhte Werte können dagegen auf eine Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung), Übergewicht, aber auch Schilddrüsenunterfunktion, Nierenerkrankungen oder chronischen Alkoholkonsum hindeuten.

Häufig wird bei den Blutfetten auch der Apolipoprotein-B-Wert (ApoB) mitbestimmt. Dabei handelt es sich um eine Untergruppe der Apolipoproteine, also den Proteinanteil der Lipoproteine. Der ApoB-Wert sollte bei Personen mit sehr hohem Risiko unter 65 mg/dl, bei hohem Risiko unter 80 mg/dl und bei moderatem Risiko unter 100 mg/dl liegen.

Was bedeuten zu hohe Blutfettwerte?

Erhöhte Gesamtcholesterolwerte (über 200 mg/dl oder 5,2 mmol/l) können etwa auf ein metabolisches Syndrom, Adipositas, Fehlernährung, Diabetes mellitus oder Hormonstörungen zurückgehen. Zum Teil sind auch Lebererkrankungen, eine Unterfunktion der Schilddrüse, Alkoholmissbrauch oder die Einnahme von bestimmten Arzneimitteln wie Betablocker, Diuretika oder hormonelle Kontrazeptiva die Ursache. In seltenen Fällen ist eine Hypercholesterinämie genetisch bedingt.

Für die Hypertriglyceridämie gilt Ähnliches: Sie kann ebenfalls familiär bedingt sein oder aber auf Fehlernährung, Alkoholmissbrauch und Bewegungsmangel zurückgehen. Bei Diabetes mellitus kommt es ebenfalls häufig zu erhöhten Triglyceridwerten. Auch manche Erkrankungen, etwa der Leber, Niere oder Schilddrüse sowie eine Einnahme der genannten Arzneimittel kommen als Ursache infrage.

Bei zu hohen Blutfettwerten ist eine Umstellung des Lebensstils hin zu einer gesünderen, fettärmeren Ernährung, mehr Bewegung sowie Alkohol- und Rauchverzicht der erste Schritt. Auch der Konsum von schnell resorbierbaren Kohlenhydraten (etwa Weißmehl und Süßgetränke) sollte eingeschränkt werden. Reichen die Maßnahmen nicht aus, um Normalwerte zu erreichen, sollte eine Arzneimitteltherapie begonnen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa