Pharmazeutische Zeitung online
Multiple Sklerose

Weitere Therapieoptionen in Sicht

Zur Therapie der Multiplen Sklerose stehen zahlreiche Wirkstoffe zur Verfügung. Mit ihnen lässt sich sehr gut die akute Entzündung in der Peripherie eindämmen. Große Hoffnungen liegen auf Substanzen in der klinischen Prüfung, die die Inflammation im ZNS angehen.
Kerstin A. Gräfe
21.06.2023  09:00 Uhr

Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems junger Erwachsener. In Deutschland erhalten jedes Jahr mehr als 10.000 Menschen die Erstdiagnose MS. Insgesamt gibt es derzeit in Deutschland mehr als 250.000 Betroffene.

»Bei MS kommt es zur einer Schädigung der Ummantelung der Nervenfasern im zentralen Nervensystem, der sogenannten Oligodendrozyten, wodurch die Signalweiterleitung im ZNS gestört wird«, erklärte Dr. Ann-Sophie Lauenstein von der DKD Helios Klinik in Wiesbaden vergangenes Wochenende bei der Zentralen Fortbildung der Landesapothekerkammer Hessen. Charakteristisch für die Erkrankung sei das Auftreten von Schüben. Hierunter verstehe man die Entwicklung und die anschließende – zumindest teilweise – Zurückbildung von unterschiedlichen neurologischen Beschwerden.

Hinsichtlich der Therapieoptionen befänden sich die Neurologen in der komfortablen Situation, die »Qual der Wahl« zu haben. Aber: »Die verfügbaren Medikamente zielen auf die Entzündung in der Peripherie ab. Wir haben bislang noch keine Wirkstoffe, die die intrinisch inflammatorischen Prozesse im Gehirn angehen«, konstatierte die Neurologin.

Einteilung in drei Kategorien

Die einzelnen Wirkstoffe sind in der aktuellen Leitlinie in drei Wirksamkeitskategorien eingeordnet. Dabei richtet sich die Einteilung nach Schubratenreduktion aus den Zulassungsstudien. Zur Wirksamkeitskategorie 1 gehören β-Interferone, Dimethylfumarat, Glatirameracetat und Teriflunomid, zur Kategorie 2 Cladribin sowie S1P-Modulatoren (Fingolimod, Ozanimod, Ponesimod) und zur Kategorie 3 Alemtuzumab, CD20-Antikörper (Ocrelizumab, Ofatumumab, off label Rituximab) und Natalizumab. »Mit zunehmender Wirksamkeit nehmen allerdings auch die seltenen unerwünschten schweren Arzneimittelwirkungen zu«, so die Referentin.

Grundsätzlich werden in der Behandlung zwei Strategien verfolgt. Bei der Eskalationstherapie beginnt man mit den schwächsten und verträglichsten Arzneimitteln und steigert bei Bedarf das Aufgebot zu hochaktiven, gleichzeitig risikoreicheren Substanzen. Bei der hochaktiven Induktionstherapie bedient man sich direkt der Wirkstoffe aus der Kategorie 3. »Beides sind gerechtfertigte Herangehensweisen«, so Lauenstein. Insgesamt gehe man aber dazu über, »Hit hard and early« zu therapieren. Denn man wisse inzwischen, dass jede entstandene Läsion später im Stadium der sekundären Progredienz, wenn das Gehirn und Rückenmark altern, Probleme bereiten kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa