Pharmazeutische Zeitung online
Gematik-Spezifikationen

Weg frei für Konnektor-freie Apotheken

Um sich mit der Telematik-Infrastruktur (TI) verbinden zu können, stehen in den Apotheken derzeit Konnektoren. Die Gematik hat nun Spezifikationen, also gewissermaßen die technische Beschreibung, für den sogenannten »TI-Gateway« vorgelegt, über den sich Apotheken und Praxen künftig in der TI anmelden könnten.
PZ
21.02.2023  15:00 Uhr

Um in der Telematik-Infrastruktur Daten austauschen zu dürfen, müssen Apotheken, Praxen und Kliniken bestimmte Sicherheitsmerkmale erfüllen. Zur Einwahl ins System benötigen sie neben dem Heilberufsausweis (HBA) und der SMC-B-Karte auch einen Konnektor, sprich ein Router-ähnliches Verbindungsgerät. Pro Apotheke gibt es derzeit in der Regel einen Einbox-Konnektor.

Die Gematik will es Apotheken, Praxen und Kliniken nun aber ermöglichen, auf diese Einbox-Router zu verzichten. Dazu hat sie die technischen Pläne (Spezifikationen) zum »TI-Gateway« veröffentlicht. Laut einer Mitteilung der Gematik haben mit den Gesellschaftern der Gematik, zu denen auch der Deutsche Apothekerverband (DAV) gehört, sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) in den vergangenen Wochen Abstimmungen zur Spezifikation stattgefunden.

Zentrale Konnektoren in Rechenzentren

Die von der Gematik vorgeschlagene Lösung sieht vor, dass es in größeren Rechenzentren künftig zentrale Highspeed-Konnektoren gibt, mit denen sich mehrere Institutionen verbinden und somit in der TI anmelden. Laut Gematik sollen die deutlich leistungsfähigeren Highspeed-Konnektoren noch in diesem Jahr zugelassen werden. Über die TI-Gateways sollen sich die einzelnen Apotheken, Praxen und Kliniken mit dem Highspeed-Konnektor verbinden. Nach Gematikangaben eröffnen die Gateways die Möglichkeit, dass sich eine Vielzahl an Heilberuflern sicher und mit entsprechenden Support-Leistungen an die TI anbinden können. Die Installation eines einzelnen Konnektors vor Ort in der Praxis sei damit nicht mehr notwendig. Mit der veröffentlichten Spezifikation seien nun die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Industrie entsprechende Lösungen und Alternativen zu den bisherigen Einbox-Konnektoren entwickelt.

Um die Zukunft der derzeitigen Einbox-Konnektoren gibt es schon länger Diskussionen. Konkret laufen für zahlreiche Konnektoren schon bald die Nutzungsberechtigungen aus. Sollten bis zum Auslaufen dieser Zertifikate die neuen Highspeed-Konnektoren zur Verfügung stehen, könnten die betroffenen Praxen und Apotheken darauf umsteigen. Hintergrund ist auch, dass der Gesetzgeber die Gematik damit beauftragt hat, Alternativen zum Einbox-Konnektor zu erarbeiten. Die Gematik hatte dazu auch das Konzept der »TI 2.0« vorgelegt, in dem es unter anderem um einen Hardware-freien Zugang zur TI geht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa