Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Paxlovid

Wechselwirkungen mit Immunsuppressiva beachten

Menschen unter schwerer Immunsuppression profitieren aufgrund ihres hohen Risikos für einen schweren Covid-19-Verlauf am ehesten von einer Paxlovid-Therapie bei einer Coronainfektion. Das Medikament wiederum gefährdet jedoch die Wirksamkeit der lebenswichtigen immunsuppressiven Arzneimittel. Der Pharmakovigilanz-Ausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) weist nochmals auf die Risiken hin und gib Anweisungen, wie am besten zu verfahren ist.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 13.02.2024  11:30 Uhr

Gemäß der kürzlich aktualisierten S2-Leitlinie zur Therapie von Covid-19 sollen nur noch Personen mit einem sehr hohen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei einer SARS-CoV-2-Infektion das antivirale Mittel Paxlovid mit dem Wirkstoff Nirmatrelvir und dem Booster Ritonavir erhalten. Dazu zählen auch Menschen unter immunsupprimierender Therapie, beispielsweise nach einer Organtransplantation oder rund um eine Stammzelltransplantation.

Viele der Immunsuppressiva haben eine sehr enge therapeutische Breite und werden über das Cytochrom-System der Leber verstoffwechselt. Hierüber kann es zu schweren Interaktionen mit Paxlovid kommen. Das ist zwar längst bekannt, trotzdem weist der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) der EMA jetzt erneut darauf hin.

Das war nach einer erneuten Sichtung und Bewertung des Datenmaterials inklusive Meldungen solch schwerer, teils tödlicher Interaktions-Fälle zwischen Paxlovid und Immunsuppressiva nötig. In einigen Fällen seien die Immunsuppressiva-Spiegel schnell auf toxische Werte gestiegen und hätten lebensbedrohliche Ausmaße angenommen. Daher ermahnt die Arzneimittelbehörde nun erneut alle Heilberufler, Wechselwirkungen mit Paxlovid grundsätzlich und vor allem mit Immunsuppressiva immer im Auge zu haben.

Konkret geht es um die Calcineurin-Inhibitoren (Ciclosporin, Tacrolimus) und mTOR-Inhibitoren (Everolimus, Sirolimus). Paxlovid sollte nur mit diesen Arzneistoffen gegeben werden, wenn deren Blutspiegel kontinuierlich überwacht werden. Die Behandlung sollte in einem multidisziplinären Team erfolgen.

»Paxlovid darf nicht in Kombination mit Arzneimitteln verabreicht werden, deren Ausscheidung aus dem Körper in hohem Maße von einer Reihe von Leberenzymen abhängt, die als CYP3A bezeichnet werden, und die ebenfalls einen engen sicheren Dosierungsbereich haben«, heißt es generell. Konkret nennt der PRAC hier das Immunsuppressivum Voclosporin. In diesem Fall ist Paxlovid also kontraindiziert.

Generell gilt: Vor Beginn der Behandlung mit Paxlovid sollte das medizinische Fachpersonal den potenziellen Nutzen der Paxlovid-Behandlung sorgfältig gegen das Risiko schwerwiegender unerwünschter Wirkungen bei gleichzeitiger Verabreichung mit Immunsuppressiva abwägen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa