Pharmazeutische Zeitung online
Phytopharmaka

Wechselwirkungen kaum untersucht

Wechselwirkungen von Phytopharmaka kennt man oft nur aus der Petrischale oder aus Fallberichten. Kieler Pharmakologen haben in einer Metaanalyse nun das Wissen um die klinische Evidenz potenzieller Interaktionen von pflanzlichen Präparaten zusammengetragen. Ihr Fazit: Vorsicht bei Johanniskraut, grünem Tee und Sonnenhut. Vorläufige Entwarnung gibt es für Ginkgo- und Mariendistel-Präparate. Insgesamt ist die Datenlage aber eher dünn.
Daniela Hüttemann
07.03.2019  14:50 Uhr

Mehr als 4000 Studien fand das Team um Dr. Charles Awortwe von der Uni Kiel zum Thema Wechselwirkungen pflanzlicher Präparate. Doch die wenigsten befassten sich tatsächlich mit Phytoextrakten und ihrer Wirkung beim Menschen – stattdessen behandelte die Mehrzahl der Studien einzelne Inhaltsstoffe. Letztlich flossen 32 Studien mit insgesamt 462 gesunden Probanden in die qualitative und elf Studien mit 152 gesunden Probanden in die quantitative Metaanalyse ein. Viele testeten den Einfluss verschiedener Phytopharmaka auf das CYP3A4-Substrat Midazolam, das Antikoagulanz Warfarin oder den β1-Blocker Talinolol.

Die Review-Autoren kommen im Fachjournal »Pharmacological Research« zu dem Schluss, dass Johanniskraut-Präparate und grüner Tee (sowohl als Heißgetränk als auch in Arzneimittelform) nicht zusammen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten eingenommen werden sollten, die über CYP3A4 verstoffwechselt werden oder über den Transporter organisches Anionen-Transportierendes Polypeptid 1A2 (OATP1A2) resorbiert werden. Auch Echinacea purpurea kann sich auf die Pharmakokinetik chemisch-synthetischer Wirkstoffe auswirken, wie Studien mit Midazolam gezeigt haben.

Bei der gemeinsamen Einnahme der verordneten Medikation mit Extrakten aus Ginkgo biloba oder Mariendistel seien Interaktionen dagegen unwahrscheinlich, urteilen die Autoren. Sie fordern jedoch mehr besser gemachte Studien, auch für andere pflanzliche Präparate, um klinisch relevante Wechselwirkungen besser einschätzen zu können. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa