Pharmazeutische Zeitung online
Die K-Frage aus Apothekersicht (Teil 3)

Was würde ein Kanzler Olaf Scholz für die Apotheker bedeuten?

Die SPD hat sich sehr früh auf Olaf Scholz als Kanzlerkandidat festgelegt. Verglichen mit Annalena Baerbock (Grüne) und Armin Laschet (CDU) bringt Scholz die meiste Erfahrung aus Regierungs- und Parteiämtern mit. Für die Apotheker wäre eine Ernennung von Scholz zum Kanzler nicht automatisch eine gute Nachricht. Denn gerade in seiner aktuellen Funktion als Finanzminister hat er einige unliebsame Entscheidungen für die Pharmazeuten getroffen.
Benjamin Rohrer
26.04.2021  14:05 Uhr

Schon im August 2020 gab die SPD bekannt, dass Bundesfinanzminister Olaf Scholz die Sozialdemokraten im Wahlkampf vertreten soll. Blickt man auf seine politische Karriere, wäre die Ernennung von Scholz zum Bundeskanzler quasi ein logischer Schritt – schließlich ist der studierte Jurist die Karriereleiter in den vergangenen Jahren auf Parteiebene, aber auch in öffentlichen Ämtern Stück für Stück weiter nach oben geklettert.

Vor seinem ersten Bundestagsmandat (1998) war Scholz Rechtsanwalt für Arbeitsrecht. Seine erste wichtige Parteifunktion hatte er zwischen 2002 und 2004 als Generalsekretär der SPD, zwischen 2009 und 2019 war er dann stellvertretender Parteichef. 2018 – nach dem Rücktritt von Martin Schulz – war Scholz sogar kommissarischer Parteichef. Seine bislang einzige, große politische Niederlage musste Scholz hinnehmen, als er ein Jahr später gemeinsam mit Klara Geywitz die Urabstimmung zur Wahl der neuen SPD-Chefs verlor.

Sein erstes öffentliches Amt bekleidete der in Hamburg aufgewachsene Scholz ab 2001, als er Innensenator der Hansestadt Hamburg wurde. Im Kabinett Merkel I wurde Scholz 2007 der Nachfolger von Franz Müntefering im Bundesarbeitsministerium. 2011 zog er als Spitzenkandidat der SPD Hamburg in den Wahlkampf zur Bürgerschaftswahl und wurde anschließend zum Ersten Bürgermeister der Hansestadt gewählt. 2018 übergab er sein Amt jedoch an den SPD-Politiker Peter Tschentscher, weil Scholz selbst als Bundesfinanzminister und Vizekanzler zurück in die Bundesregierung wechselte.

Viel Regierungserfahrung, schlechte Umfragewerte

Im Gegensatz zu Annalena Baerbock, die bislang kein einziges Regierungsamt innehatte, und Armin Laschet, der zumindest auf Bundesebene auch noch nicht mitregierte, hat Scholz also einiges an Erfahrung vorzuweisen. Blickt man auf die derzeitigen Umfragewerte, hilft ihm seine bisherige Karriere allerdings wenig. Denn obwohl Scholz schon seit August 2020 als Kanzlerkandidat feststeht, stagniert die SPD weiterhin bei für sie schlechten Umfragewerten rund um 15 Prozent.

Einen ersten öffentlichen, allerding eher indirekten Berührungspunkt mit der Arzneimittelversorgung hatte Scholz in seiner Funktion als Hamburger Innensenator. 2001 führte Scholz die zwangsweise Verabreichung von Emetika zur Beweissicherung bei mutmaßlichen Drogenhändlern ein. Scholz wurde dafür heftig kritisiert, inzwischen gibt es sogar ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (2006) – das Gericht befand den Einsatz der Brechmittel für menschenrechtswidrig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa