Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Steckbrief

Was weiß man über die Omikron-Variante XBB.1.5?

Eine neue Omikron-Variante breitet sich derzeit mit großer Geschwindigkeit vor allem im Nordosten der USA und im Vereinigten Königreich aus. Was hat es mit dieser als XBB.1.5 bezeichneten Variante auf sich, für die auch die Bezeichnung »Kraken« kursiert?
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 04.01.2023  16:30 Uhr
Klinische Eigenschaften von XBB.1.5 noch nicht abschließend bekannt

Klinische Eigenschaften von XBB.1.5 noch nicht abschließend bekannt

Tatsächlich verdrängt XBB.1.5 in den Epidemie-Regionen nicht nur die bisher vorherrschenden Varianten, dort steigen auch die Fallzahlen. Daten dazu liegen aus New York, Connecticut und Massachusetts vor, wie Dr. Eric Feigl-Ding in einem Twitter-Post zeigt. Ob es allerdings hier einen kausalen Zusammenhang gibt, ist bisher nicht klar.

Noch nicht bekannt ist, ob XBB.1.5 zusätzlich zu seinen ausgeprägten Immunflucht- und Verbreitungseigenschaften auch virulenter ist und schwere Krankheitsverläufe verursacht. Selbst wenn dies nicht der Fall sein sollte, gibt ein durch die Variante verursachter erhöhter Krankheitsstand in der Bevölkerung bereits Anlass zur Besorgnis.

Wie gut schützen die aktuellen Impfstoffe?

Noch gibt es zu wenig Daten, um sagen zu können, wie die aktuellen Impfstoffe vor XBB.1.5 schützen. Aber die Forschung über das mit ihm verwandte XBB-Virus liefert einige Anhaltspunkte. So wurden in einer aktuellen Publikation im »New England Journal of Medicine« (NEJM) Daten veröffentlicht, die mit Serumproben von Teilnehmern ermittelt wurden, die entweder eine oder zwei monovalente Auffrischimpfungen oder eine Auffrischimpfung mit dem bivalenten mRNA-Impfstoff erhalten hatten. Die Forschenden um Dr. Meredith Davis-Gardner von der Emory University in Atlanta testeten die Neutralisierungseffizienz der Auffrischimpfstoffe gegen das Wildtypvirus (WA1/2020) und gegen Primärisolate der Omikron-Subvarianten BA.1, BA.5, BA.2.75.2, BQ.1.1 und XBB unter Verwendung eines In-vitro-Fokusreduktions-Neutralisationstests mit lebendem Virus (FRNT). Tatsächlich war die neutralisierende Aktivität gegenüber der XBB-Untervariante am geringsten.  Andererseits zeigte die Kohorte, die den bivalenten Booster erhalten hatte, eine höhere neutralisierende Aktivität gegen alle Omikron-Varianten, als diejenigen die mit den monovalenten Impfstoffen geboostert waren.

Dieser Trend wurde auch in einer Arbeit von Qian Wang und Kollegen von der Columbia University in New York, die in »Cell« publiziert wurde, bestätigt. Diese Autoren verwendeten pseudotypisierte Viren zur Quantifizierung der Antikörpertiter. Zusätzlich zur XBB-Variante untersuchten die Forschenden auch die XBB.1-Variante, die noch ein wenig schlechter auf Seren von Probanden, die mit einem bivalenten mRNA-Impfstoff geboostert waren, ansprachen als gegen die XBB-Variante.

 Dem Seniorautor der Publikation, Professor Dr. David Ho, zufolge verhält sich XBB.1.5 in Bezug auf die Antikörperumgehung ähnlich wie XBB.1, was bedeutet, dass die Variante das Potenzial hat, dem Schutz durch Impfungen und frühere Infektionen zu entgehen.

Somit kann man zusammenfassen, dass XBB.1.5 nach aktuellem Kenntnisstand eine hochpotente Immunfluchtvariante ist, die zudem für das Eindringen in menschliche Zellen über den ACE2-Rezeptor optimiert ist. Sie scheint sich viel schneller zu verbreiten als bisher dominante Varianten, und dort, wo sie dominant wird, steigen auch die Krankenhauseinweisungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa