Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hautprobleme

Was tun bei Akne und »Maskne«

Beratung zum Thema Akne ist ein Dauerbrenner in der Apotheke. Derzeit informiert das pharmazeutische Personal vermehrt auch zu Hautproblemen durch das Maskentragen, die umgangssprachliche »Maskne«.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 01.03.2021  17:08 Uhr

Bei der virtuell durchgeführten Hermann-Hager-Tagung der Landesapothekerkammer Brandenburg gab Christine Bender-Leitzig, Offizinapothekerin in Wiesloch, zahlreiche Praxistipps. Derzeit berate sie viele Patienten zur Maskne-Problematik. Mechanische Reibung und Mazeration könnten zu den Hautproblemen führen. Die Apothekerin rät zu einer gründlichen Reinigung der Gesichtshaut und – falls möglich – zum Verzicht auf Make-up unter der Maske. Zudem sollten die Masken regelmäßig gewechselt werden und Stoffmasken sollten aus 100 Prozent Baumwolle bestehen und regelmäßig gewaschen werden.

Während Maskne-Haut hoffentlich eines Tages kein großes Thema mehr ist, wird es Akne-Patienten immer geben. Es handelt sich um die häufigste Hauterkrankung im Jugendalter. Oberstes Therapieziel ist die Verhinderung der Narbenbildung, denn die Behandlung von Narben stellt Ärzte und Apotheker immer noch vor Schwierigkeiten.

Komedogene Kosmetika, die zum Beispiel Vaseline oder Lanolin enthalten, zählen wie das Rauchen zu den Triggerfaktoren der Akne. »Auch Passivrauchen verschlechtert die Akne extrem«, ergänzte Bender-Leitzig. Zudem betonte sie, dass Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index eine bestehende Akne verschlechtern können. Auslösen könne man eine Akne mit ihnen aber nicht.

Dekorative Kosmetik – Ja oder Nein? Bender-Leitzig bejahte die Frage, wies aber darauf hin, dass abends eine sorgfältige Reinigung zu erfolgen habe. Zudem solle man die Kunden informieren, Applikatoren wie Pinsel und Schwämmchen regelmäßig zu reinigen oder auszutauschen.

Nicht verschreibungspflichtig sind Präparate mit Benzoylperoxid (BPO). Das pharmazeutische Personal sollte darauf hinweisen, dass die Anwendung zu trockener und schuppiger Haut führen kann und Anwender starke UV-Strahlung meiden sollten. Zudem hat BPO entfärbende Wirkung auf Textilien – und Haare. »Das kann vor allem bei gefärbten Haaren unliebsame Folgen haben«, so die Referentin. Schwarz gefärbtes Haar könne nach BPO-Kontakt grün aussehen, rot gefärbtes später orange.

Ob verschreibungspflichtig oder nicht verschreibungspflichtig: Frühestens nach vier Wochen kann man laut der Apothekerin den Erfolg einer topischen Akne-Therapie beurteilen. Grundsätzlich gehöre es daher zu den Aufgaben der Apotheke, die Patienten zum Durchhalten der Therapie zu ermutigen, oft monate- oder gar jahrelang. Ferner sei bei der systemischen Isotretinoin-Behandlung Einiges zu beachten (Kasten).

Als unterstützende Maßnahme der Akne-Therapie sprach sich Bender-Leitzig neben einer passenden Hautpflege unter anderem für 25 mg Zink pro Tag aus. Dies aber nur für maximal vier bis sechs Wochen. Danach sollte eine Therapiepause eingelegt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa