Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umfrage

Was trinken die Deutschen am häufigsten?

Gute Nachrichten: Das gesündeste Getränk, nämlich Wasser, wird in Deutschland am häufigsten konsumiert, dicht gefolgt von Kaffee. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage der Techniker Krankenkasse. Sie deckt allerdings auch auf, dass die empfohlene tägliche Mindestmenge dennoch oft nicht erreicht wird.
AutorKontaktWiebke Gaaz
Datum 04.01.2024  11:00 Uhr

Für den aktuellen TK-Report »Iss was, Deutschland!« wurden im Auftrag der Krankenkasse im vergangenen Mai 1704 erwachsene Personen telefonisch nach ihrem Ernährungs- und Trinkverhalten befragt. 92 Prozent der Befragten gaben an, Wasser täglich oder mehrmals die Woche zu trinken, und zwar konstant über alle Altersgruppen hinweg.

Kaffee trinken 79 Prozent, allerdings war hier die Streuung stärker ausgeprägt: Etwa neun von zehn Befragten über 60 Jahre trinken ihn regelmäßig, in der Gruppe bis 39 Jahre sind es etwas mehr als sechs von zehn.

Knapp die Hälfte der Befragten trinkt täglich oder mehrmals pro Woche Tee. Danach folgen Milch oder Milchmixgetränke (35 Prozent), Fruchtsaft oder Schorlen (28 Prozent) und Bier/Biermixgetränke (15 Prozent). Zuckerhaltige Limonaden werden von gut jedem fünften Erwachsenen bis 39 Jahre regelmäßig konsumiert.

Dass Wasser weit oben auf der Liste der meistkonsumierten Getränke steht, ist für Maike Schmidt, Diplom-Ökotrophologin bei der TK, eine gute Nachricht. »Wasser hilft, die Schleimhäute feucht zu halten, so dass es Viren und Bakterien schwerer haben, in den Körper zu gelangen. Zudem schützt es den Körper vor Austrocknung bei Fieber.« Leitungswasser sei eine gute Wahl. »Es hat in Deutschland eine hervorragende Qualität. Außerdem spart man Geld und schont die Umwelt durch weniger Transportwege und Verpackungsmüll.«

Empfohlene Mindesttrinkmenge wird oft nicht erreicht

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sei essenziell für eine optimale Funktion der Körperzellen, so Schmidt. Diese würden so mit Nährstoffen versorgt, und zugleich würden Abfallprodukte abtransportiert. Mindestens 1,5 Liter Wasser oder kalorienarme Getränke pro Tag empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.

Die TK-Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen sich nicht ausreichend mit Wasser versorgen. Demnach schaffen es 34 Prozent der Frauen nicht, die empfohlenen 1,5 Liter pro Tag zu trinken. Bei den Männern schafft dies jeder Vierte nicht. Auch ältere Menschen ab 60 Jahre sind betroffen. So gibt fast jeder Zweite (42 Prozent) in dieser Altersgruppe an, weniger als 1,5 Liter pro Tag zu trinken, und 8 Prozent trinken weniger als einen Liter und damit deutlich zu wenig. In der TK-Trinkstudie 2019 waren es im Vergleich dazu nur 3 Prozent, die so wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Studien haben gezeigt, dass eine gute Zellhydrierung vor Gebrechlichkeit schützt.

Als wichtigsten Grund für eine nicht ausreichende Trinkmenge gibt die TK das nachlassende Durstgefühl im Alter an. Als bedenklich bewertet die TK zudem, dass mehr als jeder zehnte Befragte über 60 Jahre nur zu den Mahlzeiten trinkt. Unter allen Befragten sind es 7 Prozent.

Die meisten Teilnehmer der Umfrage (72 Prozent) geben an, gleichmäßig über den Tag verteilt zu trinken. Das ändert sich jedoch, wenn Stress aufkommt: Etwa jeder Zweite vergisst dann, zu trinken. Besonders betroffen sind dabei Erwerbstätige, von denen 58 Prozent unter Belastung nicht zum Trinken kommen. Jeder Dritte trinkt erst, wenn sie oder er Durst verspürt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa