Pharmazeutische Zeitung online
Reiseplanung

Was Touristen über das Dengue-Fieber wissen sollten

Zurück von der Fernreise und plötzlich hohes Fieber? Es könnte eine eingeschleppte Dengue-Infektion sein. In Deutschland gibt es immer mehr Fälle, zeigen die Zahlen des Robert-Koch-Instituts.
dpa
31.05.2024  07:00 Uhr
Was Touristen über das Dengue-Fieber wissen sollten

Immer mehr Reisende bringen das Dengue-Fieber mit heim, wie Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeigen. Demnach wurden in Deutschland in den ersten 17 Wochen dieses Jahres 737 Dengue-Fälle übermittelt. Im Vorjahr waren es im gleichen Zeitraum 174 Fälle.

Diese Entwicklung erklärt die Behörde in ihrem «Epidemiologischen Bulletin» mit den erhöhten Fallzahlen in vielen Ländern. Ein Beispiel dafür ist Brasilien. Seit Jahresbeginn wurden dort mehr als fünf Millionen Infektionen mit dem Dengue-Virus registriert – der bislang größte Ausbruch in dem südamerikanischen Land. Neben Brasilien zählen Indonesien und Thailand zu den Ländern, aus denen am meisten Reiserückkehrer in den ersten 17 Wochen dieses Jahres Dengue mit nach Deutschland brachten, wie die RKI-Daten zeigen.

Dengue-Viren werden von bestimmten Mückenarten übertragen. Das sind in erster Linie die Gelbfiebermücke sowie die Asiatische Tigermücke. Exemplare, die Dengue-Viren übertragen, sind vor allem in tropischen Regionen in Asien, Südamerika und Afrika unterwegs. Eine weltweite Übersicht über aktuelle Denguefieber-Ausbrüche ist auf der Webseite des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) zu finden.

Bei welchen Symptomen sollten Reisende und Reiserückkehrer an Dengue denken?

Vorab muss man wissen: Nur rund jede vierte Infektion geht mit Krankheitssymptomen einher, wie es vom CRM Centrum für Reisemedizin heißt. Wenn sie es aber tut, dann beginnt die Erkrankung oft mit plötzlichem, hohem Fieber. Weitere Anzeichen sind Gliederschmerzen und Kopfweh, das gefühlt hinter den Augen sitzt. Außerdem kann es zu flächigen Hautausschlägen kommen, die wie ein Sonnenbrand aussehen.

Laut Professor Dr. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM, hört das Fieber nach vier bis fünf Tagen von allein wieder auf. Hält es an oder verläuft in Schüben, spreche das gegen Dengue. Das gilt auch, wenn sich erst mehr als zwei Wochen nach der Reiserückkehr Symptome zeigen. Denn: Die Inkubationszeit liegt meist bei vier bis sieben Tagen, nur in Einzelfällen kann sie länger sein.

Bei einem kleinen Teil der Betroffenen – etwa 1 Prozent, so das CRM – kommt es zu schweren Verläufen. Ursache dafür ist, dass die Infektion feine Blutgefäße durchlässig werden lässt. So kann Flüssigkeit aus dem Gewebe ins Blut eintreten. Warnsignale dafür sind Bauchschmerzen, anhaltendes Erbrechen, Luftnot oder Blutungen der Schleimhäute, zum Beispiel des Zahnfleisches. Gerade um den fünften Krankheitstag herum sollte man darauf achten, ob sich diese Beschwerden zeigen, rät das CRM. Bleiben schwere Verläufe unbehandelt, können sie tödlich enden. Eine medikamentöse Behandlung ist nur symptomatisch möglich.

Gut zu wissen: Bei der ersten Dengue-Infektion ist ein schwerer Verlauf selten. Eine durchgemachte Erkrankung bedeutet allerdings keine Immunität für den Rest des Lebens. Da es insgesamt vier Varianten des Dengue-Virus gibt, kann man sich erneut anstecken – die zweite, dritte oder vierte Infektion verlaufen dabei oft schwerer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa