Pharmazeutische Zeitung online
Durchfall

Was Stiftung Warentest in den Koffer packen würde

Passend zur Reisesaison hat die Stiftung Warentest 19 rezeptfreie Medikamente gegen Durchfall auf Basis der Studienlage bewertet. Nur neun Präparate halten die Verbraucherschützer für geeignet.
Daniela Hüttemann
02.07.2025  16:20 Uhr

Als geeignet bei akutem Durchfall sieht Stiftung Warentest die Elektrolytpräparate  Elotrans® und Oralpädon® (in drei Geschmacksrichtungen) an, vor allem wenn Kinder betroffen sind. Sie gleichen jedoch nur den Verlust aus und haben keinen Einfluss auf Dauer und Ursache des Durchfalls, heißt es in der aktuellen Ausgabe des Verbraucherschutzmagazins

Unbestritten wirksam ist auch Loperamid. Es soll ohne ärztliche Rücksprache nicht länger als zwei Tage angewendet werden. Stiftung Warentest kritisiert zwar gestiegene Preise, würdigt jedoch bei zwei Präparaten einen Zusatznutzen: Die praktische, wasserfreie Einnahme von »Imodium® akut Lingual« Schmelztabletten und die Zugabe von Dimeticonvon in »Imodium akut Duo«, das gegen Blähungen und damit entkrampfend wirken kann.

Drei Präparate mit Saccharomyces boulardii und das Racecadotril-haltige Vaprino® hält Stiftung Warentest für »mit Einschränkung geeignet«. Hier seien weitere Belege für die Wirksamkeit wünschenswert. Der therapeutische Stellenwert von Racecadotril sei derzeit noch nicht abschließend zu bestimmen. Die Hefepräparate könnten sich auch als hilfreich zur Vorbeugung von Reisedurchfall sowie unterstützend bei Antibiotika-Einnahme erweisen. Hier gebe es Hinweise auf positive Effekte.

Als »wenig geeignet« stuft Stiftung Warentest dagegen medizinische Kohle sowie die Präparate Diarrhoesan® mit Pektin und Kamillenblütenextrakt sowie Tannacomp® mit Tanninalbuminat und Ethacridinlactat-Monohydrat ein. Hier sei die Wirksamkeit bei Durchfall nicht ausreichend nachgewiesen.

Die Auswertung liefert damit keine neuen Erkenntnisse. Den Hinweis auf Online-Preissuchmaschinen für Medikamente hätte sich Stiftung Warentest zudem sparen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa