Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lebensmittelallergien

Was sagt der Allergietest?

Eine Lebensmittelallergie ist im Alltag sehr einschränkend. Besonders sorgfältig muss daher die Diagnose gestellt werden. Doch wie sind die Ergebnisse von Allergietests zu verstehen? Häufig werden die Blut- und Pricktests falsch interpretiert.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 02.09.2021  09:00 Uhr

Die orale Provokation

Klarheit schaffen, ob wirklich eine Allergie besteht, könne dann ein oraler Provokationstest, erklärte Lange. Bei diesem nimmt der Patient kleine Mengen des fraglichen Allergens in zeitlichen Abständen und aufsteigender Dosierung zu sich. Treten Symptome auf, ist eine Allergie belegt. Auf diese Weise ließen sich an verschiedenen Tagen unterschiedliche Allergene testen, erklärte Lange. Bei Erwachsenen sollte dies placebokontrolliert erfolgen, um eine psychische Beteiligung auszuschließen, bei Kindern sei das nicht nötig. Die letzte Dosis bei den Provokationstests seien dann etwa eine Handvoll Erdnüsse oder ein ganzes Ei. Mit diesen Tests ließe sich auch die Toleranzschwelle ermitteln, so Lange. »Ob ich auf einen Krümel oder eine ganze Handvoll eines Lebensmittels allergisch reagiere, macht einen deutlichen Unterschied für die Meidung.«

Da orale Provokationstest aufwendig und nicht risikolos sind, setzte man sie nicht regelhaft zur Diagnose ein. So würden etwa Allergien auf leicht zu meidende Lebensmittel wie Kiwi oder Sternfrucht nicht auf diese Art getestet. Eine orale Provokation sollte zudem in spezialisierten Kliniken durchgeführt werden, die beim Kinderarzt erfragt oder zum Beispiel beim Deutschen Allergie- und Asthmabund im »Allergie-Wegweiser« gesucht werden können. 

Nicht zur Allergie-Diagnostik eingesetzt werden sollten alternative Hauttests wie Scratch-, Reibe-Tests oder Pflaster. Diese seien nicht zuverlässig, so der Referent. Er riet zudem stark von IgG-Tests ab. Diese seien sehr teuer und ohne Aussagekraft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa