Pharmazeutische Zeitung online
Lebensmittelallergien

Was sagt der Allergietest?

Eine Lebensmittelallergie ist im Alltag sehr einschränkend. Besonders sorgfältig muss daher die Diagnose gestellt werden. Doch wie sind die Ergebnisse von Allergietests zu verstehen? Häufig werden die Blut- und Pricktests falsch interpretiert.
Christina Hohmann-Jeddi
02.09.2021  09:00 Uhr

Keine voreiligen Schlüsse ziehen

Wird eine Allergie auf ein Lebensmittel vermutet, kann dies mit Prick- oder Bluttests überprüft werden. Beim Pricktest werden dem Patienten allergenhaltige Lösungen auf die Haut getröpfelt, die Haut angeritzt und dann beobachtet, ob eine Hautreaktion auftritt. Pricktests würden von Ärztinnen und Ärzten häufig zuerst angeboten, da sie schnell durchzuführen, preiswert und gut verfügbar sind. Genauer als der Bluttest seien sie aber nicht, beide seien in der Aussagekraft vergleichbar, so Lange. Bei Letzterem werden im Blut IgE-Antikörper gegen bestimmte Allergene nachgewiesen. Dieser zeigt aber, wie der Pricktest auch, ausschließlich eine Sensibilisierung gegen ein Allergen und keine Allergie an, betonte der Mediziner.

Häufig würden die Ergebnisse der Allergietests falsch interpretiert und alle Lebensmittel gemieden, bei denen das Ergebnis positiv war, berichtete der Mediziner. Doch ein positiver Test bedeute nicht, dass tatsächlich eine Allergie besteht. So zeigen etwa 10,8 Prozent der Kinder in Deutschland in Studien eine Sensibilisierung auf Erdnüsse, doch nur 0,2 bis 0,5 Prozent der Kinder sind wirklich allergisch, reagieren also mit Symptomen auf den Konsum von Erdnüssen. »Weniger als eins von 20 Kindern mit positivem Allergietest ist wirklich allergisch auf Erdnüsse«, sagte Lange. Bei Weizen falle dies noch deutlicher aus: Trotz einer Positivrate von fast 10 Prozent in Allergietests, seien nur etwa 0,01 Prozent allergisch auf Weizen. »Ein positiver Allergietest sagt noch nicht viel«, so Lange. 

Die molekulare Allergiediagnostik erlaube einen etwas genaueren Blick. Mit diesem Bluttest lassen sich IgE-Antikörper gegen spezifische Epitope von Proteinen aus Nahrungsmitteln detektieren. Damit lasse sich erkennen, ob eine Sensibilisierung gegen pollenassoziierte Allergene oder gegen typische Nahrungsmittelallergene vorliegt. Aber auch dieser Test zeige nur eine Sensibilisierung und keine Allergie an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa