Pharmazeutische Zeitung online
Pandemie-Maßnahmen

Was Pharmazieräte in Corona-Zeiten empfehlen

Apotheken sind nicht nur in Pandemie-Zeiten versorgungsrelevant. Um Schließungen zu vermeiden, hat die Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte ihre Erfahrungen der vergangenen Monate zusammengefasst und gibt praktische Tipps. 
Daniela Hüttemann
25.06.2020  18:00 Uhr
Was Pharmazieräte in Corona-Zeiten empfehlen

»Wir geben hier unsere Erfahrungen der vergangenen Monate weiter, was uns in den von uns besuchten Apotheken aufgefallen ist und was sich in jeder Offizin umsetzen lässt«, erklärt Christian Bauer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands (APD) gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Zwar seien zu Beginn der Pandemie nach und nach ausführliche Leitfäden verschiedener Organisationen veröffentlicht worden. Die neue Zusammenfassung soll nun aber übersichtlich darstellen, was sich in der Praxis bewährt hat. »Dabei handelt es sich lediglich um Vorschläge, keine zwingend umzusetzenden Maßnahmen, die wir Pharmazieräte abprüfen«, betont Bauer.

»Sehr ansteckende Erkrankungen stellen gerade in Apotheken ein hohes Risiko dar – für die Mitarbeiter und auch für die Kunden der Apotheke«, heißt es im kurzen Vorwort. »Aufgrund des häufigen Kontakts mit erkrankten Personen können auch die Mitarbeiter der Apotheke Überträger sein.« Daher seien in den Apotheken im Epidemie- oder Pandemiefall entsprechende Schutzmaßnahmen durchzuführen. Die Pharmazieräte betonen: »Die öffentliche Apotheke ist ein versorgungsrelevanter Betrieb. Eine Schließung gilt es zu vermeiden.« 

Jede Apotheke müsse aus den genannten Maßnahmen nach Arbeitsschutzgesetz und Apothekenbetriebsordnung ein individuelles risikobasiertes Schutzkonzept schriftlich erstellen und im apothekeneigenen Qualitätsmanagementsystem verankern. Zuvor sei eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Außerdem muss der Apothekeninhaber verpflichtend ein Betriebsarzt bestimmen, mit dem im Epidemie- oder Pandemiefall Maßnahmen abgestimmt werden können.

Auf die Apotheken in Deutschland ist Verlass

»Die Apotheken haben in den vergangenen Monaten wirklich alle Register gezogen, um die Versorgung mit Arznei- und Desinfektionsmitteln aufrechtzuerhalten und dabei vorbildlich gearbeitet«, betont Pharmazierat Bauer gegenüber der PZ. In einem Dankesschreiben an alle Apotheken würdigt die APD ausdrücklich das Engagement der Apotheken bundesweit. »Jede einzelne Apotheke hat schnell und klug auf die neuen Anforderungen reagiert – zum Beispiel mit Schutzscheiben, Bereitstellen von Händedesinfektion in der Offizin oder getrennten Teams – und immer mit dem Risiko der eigenen Ansteckung«, heißt es in dem Brief.

»Es zeigt sich, dass auf die Apotheken in Deutschland Verlass ist – auch in außergewöhnlichen Zeiten.« Die laufende Pandemie habe deutlich gemacht, wie wichtig und unersetzbar die öffentliche Apotheke vor Ort ist. Einzig und allein die Apotheken vor Ort waren zur Herstellung und Versorgung in der Lage. »Andere Vertriebsstrukturen können dies nicht ersetzen!« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa