Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gewichtsreduktion

Was Medikamente leisten können

Übergewicht ist ein massives Problem. Präventionsprogramme haben bislang wenig Effekt gezeigt und Lebensstiländerungen sind unbeliebt. Was können Medikamente beim Abnehmen leisten?
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 17.02.2020  17:00 Uhr

In Deutschland gilt aktuell ein Viertel der Erwachsenen mit einem BMI über 30 kg/m² als adipös. »Mindestens jeder Dritte wird im Lauf seines Lebens adipös«, berichtete Professor Dr. Hans Hauner vom Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München beim Kongress »Diabetologie grenzenlos« in München. Der Anstieg sei eng mit Lebensstil- und Umgebungsfaktoren assoziiert.

Die bisherigen Behandlungsoptionen seien begrenzt und nicht medikamentöse Gewichtsreduktionsprogramme bei den Betroffenen unbeliebt. Zudem sind deren Effekte oft mäßig und halten nur kurzfristig an. Daher hoffen viele auf gewichtssenkende Arzneistoffe. Diese Medikamente seien aber ausschließlich aus medizinischen Gründen und nur unter ärztlicher Aufsicht einsetzbar, betonte der Ernährungsmediziner. »Die Gewichtsreduktion durch Lebensstilmaßnahmen muss immer im Vordergrund stehen«. Arzneimittel sollten nur adjuvant und unter Beachtung von Nebenwirkungen und Adhärenz eingesetzt werden. Zudem sei die Wirksamkeit einzelner Arzneistoffe begrenzt, da das Körpergewicht komplex und redundant geregelt ist und rasch kompensatorische Mechanismen aktiv werden, um es stabil zu halten.

Wenige zugelassene Arzneistoffe

Die Palette der zugelassenen Medikamente zur Gewichtsreduktion ist überschaubar. In den USA, nicht aber  in Europa zugelassen ist die Kombination des Amphetamin-Derivats Phentermin mit dem Antiepileptikum Topiramat (Qsymia®). Dagegen sind Cathin-Hydrochlorid, Naltrexon/Bupropion, Orlistat und Liraglutid auch in Deutschland zugelassen.

Der Appetitzügler Cathin-HCl (Norpseudoephedrin,  Alvalin®) dämpft das Hungergefühl. Die mittlere Gewichtsreduktion über ein Jahr betrage etwa 3,5 kg, berichtete Hauner. Nebenwirkungen sind ein Anstieg von Herzfrequenz und Blutdruck. Dagegen ist Orlistat (Xenical®) als Lipase-Inhibitor im Dünndarm wirksam und inhibiert die Aufspaltung der Nahrungsfette. Damit werden weniger Fett und Cholesterol aufgenommen. Hier sei eine mittlere Reduktion des Gewichts um 3 kg zu erwarten.

Der Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1)-Agonist Liraglutid ist als Victoza® seit 2009 in der Diabetologie und seit 2016 in höherer Dosierung (0,6 mg bis zu 3,0 mg täglich subkutan) zum Abnehmen (Saxenda®) zugelassen. Dank verzögerter Magenentleerung und einem gedämpften Hungergefühl könne man das Gewicht um 4 bis 5 kg senken. In der gleichen Größenordnung gelingt dies laut Hauner mit der Kombination Bupropion/Naltrexon.

Der Arzt wies auf die hohen Therapiekosten der Medikamente hin. Da die Krankenkassen diese in der Regel nicht bezahlen, würden sie kaum eingesetzt.

GLP-1-basierte Koagonisten

Aktuelle Forschungsprojekte verfolgen Ansätze, die auf GLP-1-Koagonisten basieren. Ausgangspunkt für die Entwicklung der Kombinationsmoleküle waren die günstigen Effekte von GLP-1-Agonisten auf die Glucoseregulation bei gleichzeitiger Gewichtsabnahme.

Inzwischen sind zahlreiche unimolekulare Multiagonisten enwickelt worden. Am weitesten fortgeschritten sind Hauner zufolge GLP-1/Glukagon-Koagonisten. Die Polypeptide wirken agonistisch sowohl an GLP-1- als auch an Glucagon-Rezeptoren. Die kombinierten Substanzen hätten stärkere Effekte auf den Blutzucker und das Körpergewicht als die einzelnen Agonisten. Ebenso werden GLP-1/GIP-Koagonisten entwickelt; diese Kombinationsmoleküle wirken agonistisch an Rezeptoren von GLP-1 sowie an Glucose-abhängigen insulinotropen Peptiden (auch Gastric Inhibitory Polypeptide, GIP, genannt) und senken ebenfalls Blutglucose und Körpergewicht. Da GLP-1 und GIP zu den Inkretin-Hormonen zählen, werden die neuen Substanzen auch »Twincretine« genannt. In der frühen Entwicklungsstufe sind unimolekulare Triple-Agonisten, die agonistisch an Rezeptoren für GLP-1, GIP und Glucagon wirken. Laut Hauner forschen viele große Pharmafirmen an diversen Koagonisten. Bis zur Zulassung hat es aber noch kein Molekül geschafft. 

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa