Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diagnostik

Was KI-Systeme können

Die Erfolgsmeldungen zu KI-basierten Anwendungen in der medizinischen Diagnostik, vor allem in der Bildgebung, reißen nicht ab. Die Systeme können Ärzte bei verschiedenen Aufgaben unterstützen. Dabei gibt es aber noch Vertrauensprobleme.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 07.02.2024  18:00 Uhr
Erklärbare künstliche Intelligenz

Erklärbare künstliche Intelligenz

Ein weiteres Vertrauensproblem: Viele KI-Systeme seien Blackboxes – sie erklärten und begründeten ihre Entscheidungen nicht, heißt es in dem Übersichtsartikel. Ärzte würden die Entscheidungen aber gerne nachvollziehen können. Abhilfe kann hier die sogenannte erklärbare KI (explainable AI, XAI) schaffen, die verständlich macht, wie die Systeme zu ihrer Entscheidung kommen.

Ein entsprechendes KI-basiertes Unterstützungssystem für die Hautkrebsdiagnostik entwickelten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Die Arbeitsgruppe um Dr. Titus Brinker stellte es vor Kurzem im Fachjournal »Nature« vor (2024, DOI: 10.1038/s41467-023-43095-4). Das System verwendet etablierte Diagnosemerkmale, die sich auf bestimmte Bereiche der verdächtigen Läsionen beziehen. Wie gut es funktioniert und wie sehr die Ärzteschaft ihm vertraut, testete das Team um Tirtha Chanda in einer Studie mit mehr als 100 Dermatologen aus 33 verschiedenen Ländern.

Die Ärzte diagnostizierten eine Reihe von digitalisierten Aufnahmen verschiedener Läsionen dreimal – einmal auf der Basis ihrer Erfahrung, einmal mit Unterstützung eines herkömmlichen KI-Systems und dann mithilfe der XAI. Die diagnostische Genauigkeit bei der Erkennung von Melanomen erhöhte sich durch die Nutzung eines KI-Systems und sie konnte durch den Einsatz der XAI nicht weiter gesteigert werden. Was sich aber veränderte, war das Vertrauen der Dermatologen in die eigene Entscheidung: Dieses verbesserte sich durch das KI-System und dieser Effekt konnte durch das XAI-Systems noch einmal deutlich verstärkt werden. Solche XAI-Systeme könnten in Zukunft die »Zusammenarbeit« von Ärzten und KI verbessern und die Transparenz erhöhen, folgern die Autoren.

Vom Spezialist zum Generalist

Für die Zukunft ist aber nicht nur angedacht, dass die KI-Systeme verständlicher werden, sondern auch umfassender. Die bisher verfügbaren KI-Programme in der Medizin sind auf einzelne begrenzte Interpretations- oder Analyseaufgaben spezialisiert und benötigen hierfür speziell aufbereitete Daten. Die nächste Generation soll dagegen eine Fülle von Daten – Bilder, Laborwerte, Messungen von Wearables wie Smartwatches, Patientenakten und gesprochenes Wort – auswerten können und damit unterschiedliche Aufgaben erfüllen können. So sollen sie nicht nur medizinische Aufnahmen auswerten, sondern auch Diagnosen stellen, Therapien vorschlagen und Berichte schreiben können. Diese Vorstellung einer »generalisierten medizinischen KI« stellten Forschende der Stanford University um Dr. Michael Moor und Rajpurkar 2023 im Fachjournal »Nature« vor (DOI: 10.1038/s41586-023-05881-4).

Hierfür müssten sogenannte Grundmodelle ähnlich wie ChatGPT-3 auf umfangreichen, vielfältigen medizinischen Datensätzen trainiert werden, um zahlreiche Aufgaben bearbeiten und auch neue, ihnen unbekannte Aufgaben lernen zu können. Erste Ansätze hierzu gebe es bereits, heißt es in der Publikation. Schwierigkeiten bestünden dabei aber im Zugang zu den notwendigen großen Datenmengen und den hohen Kosten für das Training. Zudem seien der Datenschutz und die Verlässlichkeit der Systeme problematisch.

Letzteres sei das größte Problem, machen die Autoren um Moor in einer Pressemitteilung der Stanford University deutlich. Woher solle man wissen, dass das Modell richtigliegt und sich nicht etwas ausdenkt, fragen die Autoren und spielen dabei auf ein von Chat-GPT bekanntes Problem mit der Wahrheit an. Diese Vorstellungen von medizinischen Grundmodellen werden also noch eine Weile Zukunftsmusik bleiben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa