Pharmazeutische Zeitung online
Labordiagnostik

Was ist ein normaler PSA-Wert?

Männern kann das Prostata-spezifische Antigen (PSA) Probleme bereiten. Steigt der PSA-Wert an, kann das bedeuten, dass sich ein Tumor in der Prostata gebildet hat. Ein sicherer Tumormarker ist es jedoch nicht. Was man über den PSA-Wert wissen sollte.
Theo Dingermann
28.03.2024  17:00 Uhr
Welche Werte werden als unauffällig angesehen?

Welche Werte werden als unauffällig angesehen?

Der PSA-Wert sollte bei Männern ab 60 Jahren bei 4,0 ng/ml oder darunter liegen. Laut Angaben des MD Anderson Cancer Center der University of Texas sollte der Wert bei Männern unter 60 Jahren 2,5 ng/ml nicht überschreiten. In dieser jüngeren Altersgruppe lägen die durchschnittlichen PSA-Werte bei unter 1,0 ng/ml.

Da Prostatakarzinome eine Alterserkrankung sind, ist eine Überprüfung des PSA-Wertes erst ab einem Alter von 45 Jahren zu empfehlen. Laut der S3-Leitlinie »Prostatakarzinom« sollen Männer, wenn ein Anlass bestehe, über Früherkennung zum Prostatakarzinom zu informieren, »ergebnisoffen über die Vor- und Nachteile beraten werden«.

Entscheiden sich Männer für eine Untersuchung und der ermittelte Wert liegt unter 1 ng/ml, sollte eine weitere Kontrolle nach vier Jahre erfolgen. Bei leicht höheren PSA-Werten sollte in kürzeren Abständen kontrolliert werden: Bei Werten zwischen 1 und 2 ng/ml alle zwei Jahre und bei Werten über 2 ng/ml jährlich. Männer, die ab einem Alter von 70 Jahren immer noch einen unauffälligen PSA-Wert von weniger als 1 ng/ml haben, sollten komplett auf weitere Bestimmungen im Sinne einer Tumor-Früherkennung verzichten.

Problem: Überdiagnose

Ein Krebsvorsorgescreening auf Basis des PSA-Wertes ist umstritten. Die Krankenkassen zahlen die Bestimmung des PSA-Wertes nur zur Verlaufskontrolle bei Patienten mit Prostatakrebs oder zur Abklärung eines auffälligen Tastbefundes der Prostata. Erst 2020 sprach sich der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dagegen aus, die Untersuchung darüber hinaus als Früherkennung von Prostatakrebs zur GKV-Leistung zu machen.

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) weist zur Begründung auf der Seite Gesundheitsinformation.de darauf hin, dass eine Überdiagnose bei der PSA-Wert-Bestimmung besonders häufig vorkommt: Wenn 1000 Männer am PSA-Screening teilnähmen, würden dadurch etwa drei von ihnen davor bewahrt, Metastasen zu entwickeln und am Prostatakarzinom zu sterben. Allerdings werden mit dem Screening auch Tumoren und Zellveränderungen entdeckt, die sich sonst nie bemerkbar gemacht hätten. Bis zu 60 von 1000 Männern, die an der Früherkennung teilnehmen, erhielten laut IQWiG eine Überdiagnose und vielleicht eine unnötige Behandlung.

Die Basis für diese Berechnung stammt aus einer großen europäischen Studie, an der 162.000 Männer im Alter von 55 bis 69 Jahren teilnahmen. Derzeit läuft eine weitere Studie namens PROBASE, deren Ergebnisse im kommenden Jahr erwartet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa