Was ist ein normaler PSA-Wert? |
Theo Dingermann |
28.03.2024 17:00 Uhr |
Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) ist ein Tumormarker, aber ein vergleichsweise unzuverlässiger. Ihn zur Früherkennung von Prostatakrebs bestimmen zu lassen, ist keine Kassenleistung. / Foto: Adobe Stock/kenchiro168
Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) ist ein Glykoprotein, das in den Epithelzellen der Prostata gebildet und sezerniert wird. Es befindet sich hautsächlich im Prostatasekret und ist dort als Protease unter anderem an dessen Verflüssigung beteiligt. Ein geringer Teil gelangt auch ins Blut, wo es vor allem in Form eines stabilen Komplexes zusammen mit Alpha-1-Antichymotrypsin (ACT) vorliegt. Der Rest zirkuliert als freies PSA. Das Glykoprotein wird in der Leber verstoffwechselt und ausgeschieden.
Als Tumormarker wird in der Regel das Gesamt-PSA (tPSA) ermittelt. Differenzialdiagnostisch ist das Verhältnis des freien PSA (fPSA) zum Gesamt-PSA von Bedeutung, da beim Prostatakarzinom häufig ein niedrigerer Anteil von fPSA und sukzessive ein höherer des gebundenen PSA detektiert wird.
Ärzte neigen dazu, den PSA-Wert in »erhöht« oder »nicht erhöht« statt in »normal« oder »abnormal« einzuteilen. Denn was normal ist, variiert je nach Alter. Zudem kann jeder Mann mit einem beliebigen PSA-Wert an Prostatakrebs erkrankt sein. Ein Anstieg oder Schwankungen der PSA-Konzentration können auf zahlreiche Veränderungen, aber auch auf Erkrankungen der Prostata hindeuten; sie sind nicht spezifisch für Krebs.
Der PSA-Wert steigt etwa auch bei Entzündungen der Prostata (Prostatitis), einer gutartigen Vergrößerung (benigne Prostatahyperplasie) oder auch bei einer Harnwegsentzündung an. Sogar eine längere, intensive Fahrradtour oder eine andere mechanische Beanspruchung der Prostata können den Wert verändern. Allerdings schließt umgekehrt auch ein niedriger PSA-Wert eine bösartige Tumorerkrankung nicht sicher aus. Somit reicht der PSA-Wert für die Diagnosestellung eines Prostatakarzinoms nicht aus, kann aber wichtige Hinweise liefern und besonders als Verlaufsmarker nützlich sein.