Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Fibel 

Was ist beim Apotheken-A zu beachten? 

Das rote Apotheken-A ist nicht aus den deutschen Innenstädten wegzudenken. Doch bei der Nutzung des Logos gibt es einiges zu beachten. Der Deutsche Apothekerverband informiert jetzt in einer neuen und aktualisierten Fibel über die Regeln. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 29.04.2025  11:30 Uhr

In diesem Monat hat der DAV die vierte Auflage der »Apotheken-A-Fibel« herausgegeben. Auf 25 Seiten wird detailliert erklärt, was bei der Nutzung des bekannten Logos zu beachten ist. In der aktualisierten Auflage findet sich jetzt unter anderem ein Beispiel zur korrekten Darstellung vom »Apotheken-A« in Apps auf mobilen Geräten.

Grundsätzlich ist zu beachten, dass nur Mitgliedsapotheken des Deutschen Apothekerverbands (DAV) das Logo ohne Genehmigung verwenden dürfen. Alle anderen müssen vorher eine schriftliche Genehmigung beim DAV einholen. 

Das Logo muss immer in den korrekten Farben, vor weißem Grund und mitsamt des weißen Arzneikelchs mit weißer Schlange dargestellt werden. Die Umrandung muss entweder kreisrund oder viereckig sein. Auch auf die Alleinstellung des Logos ist zu achten. Das Apotheken-A darf nur gemeinsam mit dem Namen einer Apotheke abgebildet werden, wenn es einen sichtbaren Abstand zu diesem hat.

Regeln und Ausnahmen 

Es gibt allerdings auch einige Ausnahmen. So ist ein nicht vollkommen weißer Hintergrund gestattet, wenn das Apotheken-A beispielsweise auf einen naturfarbenen Stoffbeutel oder auf Umweltpapier gedruckt wird. Außerdem ist das Logo ohne Hintergrund zulässig, wenn es auf Glas, auf einer Fassade oder frei im Raum angebracht wird. 

Der DAV weist darauf hin, dass die Zusammenführung, Verbindung oder Überlappung von Apotheken-A und anderen Zeichen, Wörtern, Bildern, Namen, Marken oder Logos nicht gestattet ist. Außerdem darf das A nicht als Bestandteil des Wortes »Apotheke« verwendet werden. Die Wiedergabe mit graphischen Modifikationen oder Abwandlungen, zum Beispiel mit Schattierungen oder als Hologramm, ist ebenfalls nicht gestattet. 

Die neue »Apotheken-A-Fibel« steht auf der Website der ABDA zum Download bereit. In dieser werden auch zahlreiche Beispiele für die korrekte und inkorrekte Verwendung des Logos aufgelistet. 

Der DAV warnt davor, dass das Apotheken-A immer wieder von Betrügern und Kriminellen kopiert wird. Daher gehe man »mit aller Konsequenz« gegen jeglichen Missbrauch des Logos vor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa