Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Regelschmerzen oder Endometriose?
-
Was hinter Menstruationsbeschwerden steckt

Regelschmerzen (Dysmenorrhö) kennen viele Frauen. Hinter starken Beschwerden kann auch eine Endometriose  stecken. Wie sind die beiden Beschwerdebilder zu unterscheiden und zu behandeln?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 28.11.2025  16:20 Uhr
Wie lässt sich eine Endometriose erkennen?

Wie lässt sich eine Endometriose erkennen?

Immer mehr Frauen mit ausgeprägten Menstruationsbeschwerden vermuten inzwischen, eine Endometriose zu haben, berichtete die Frauenärztin. »Endometriose ist derzeit ein Riesenthema.« Die Erkrankung erhalte zunehmend mehr Aufmerksamkeit, was positiv sei, doch auf der anderen Seite dazu führe, dass spezialisierte Zentren so überlastet seien, dass tatsächlich betroffene Frauen keine Hilfe bekämen.

Die beiden Beschwerdebilder ließen sich schlecht auseinanderhalten. Das Leitsymptom der Endometriose seien Schmerzen bei der Menstruation. Zusätzlich könnten Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Wasserlassen und Stuhlgang sowie Blut im Stuhl oder Urin hinzukommen. »Viel Schmerz heißt dabei nicht viel Endometriose«, betonte die Gynäkologin. Manche Frauen mit ausgeprägten Endometrioseherden hätten keine Schmerzen und manche Frauen mit starken Schmerzen keine Endometriose.

Zur Diagnose gebe es bisher keine Biomarker oder Bluttests, obwohl viele Arbeitsgruppen daran forschten. Endometrioseherde ließen sich je nach Lokalisation mit Ultraschall, gynäkologischer Untersuchung oder einer Bauch- oder Blasenspiegelung nachweisen. Bei Endometrioseherden handelt es um Zellgruppen, die der Gebärmutterschleimhaut ähneln und wie diese bei Progesteronabfall bluten, die sich aber außerhalb der Gebärmutter befinden.

Das Therapieziel – bei Verdacht und bei bestätigter Diagnose – sei eine Blutungsfreiheit und mithilfe von hormoneller Verhütung zu erreichen. »Das Problem: Ich kann entweder die Schmerzen behandeln oder einen Kinderwunsch umsetzen.« Patientinnen, die schwanger werden wollen, rate sie, vor Absetzen der Pille den Partner zum Spermiogramm zu schicken, um nicht unnötig lang umsonst Blutungen zu haben. Da es sich um eine gutartige Erkrankung handelt, sollte sie medikamentös therapiert werden, empfahl Germeyer.

Als medikamentöse Optionen nannte sie reine Gestagene, Pillen im Langzyklus, Hormonspirale und GnRH-Agonisten oder -Antagonisten. »Das Portfolio ist groß.« Wenn ein Präparat nicht vertragen werde, könne man auf ein anderes wechseln. Infrage komme etwa das synthetische Gestagen Dienogest, das allerdings wie andere Gestagene auch negativ auf die Psyche wirken könne. Während Dienogest-Monopräparate zur Endometriose-Therapie zugelassen sind und von der Krankenkasse erstattet werden, müssten Frauen Gestagenpräparate, die nur zur Verhütung zugelassen sind, selbst bezahlen. Operationen seien nur selten, etwa zur Schmerzreduktion bei Kinderwunsch oder zur Diagnosestellung, indiziert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa