Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schmerzhafte Fehlstellung

Was hilft bei Hallux valgus?

Der Ballenzeh ist mehr als nur ein optisches Problem. Schmerzen, Entzündungen und ein irreparabler Gelenkverschleiß können die Folge sein. Im frühen Stadium können konservative Maßnahmen Erleichterung verschaffen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 26.10.2021  07:00 Uhr

Operative Korrektur

Zu einer korrigierenden Operation raten viele Ärzte, wenn Patienten unter starken Verformungen und ständigen Schmerzen leiden. Es gibt über 100 verschiedene Operationsverfahren. Eine gute Beratung zur individuell passenden Methode ist entsprechend wichtig.

Nach der Operation müssen Knochen und Weichteile in der gewünschten Position verheilen. Patienten können damit rechnen, bis zu sechs Wochen einen ausrichtenden und fixierenden Verband tragen zu müssen. Hochlagern, regelmäßiges Kühlen und entzündungshemmende NSAR unterstützen den Heilungsprozess. Von großem Interesse ist für Patienten, wann sie nach dem Eingriff wieder ganz normal gehen können. »Als Faustregel sagen wir: halbes Lebensalter in Wochen«, erklärt der Facharzt aus Erlangen. Bei einem 60-jährigen Patienten wären das etwa 30 Wochen, wobei ab dem Operationstag gerechnet wird. »Leiden Patienten unter Neuropathien, was vor allem bei Diabetes häufiger vorkommen kann, ist mit einer doppelt so lange dauernden Knochenheilungszeit zu rechnen«, ergänzt der Fußchirurg. Das sei bei der Nachbehandlung unbedingt zu berücksichtigen. Die Gelenkbeweglichkeit kann durch Physiotherapie und Eigentraining verbessert werden.

Um einem Hallux valgus vorzubeugen, sollten vor allem Frauen ausreichend große, weiche und nicht einengende Schuhe tragen. Am wohlsten fühlen sich Füße ohnehin ganz ohne Schuhe und Strümpfe. Für den Alltag hat Schönegge Barfußschuhe für sich entdeckt. Wer nicht völlig auf High Heels verzichten mag, trägt sie am besten nur gelegentlich und wechselt zwischendurch auf bequemeres Schuhwerk.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa