Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nukleinsäure-Therapeutika

Was gibt es, was kommt noch?

Nukleinsäuren als Medikamente werden nicht erst seit den Corona-Impfstoffen genutzt. Es gibt bereits drei verschiedene Klassen von Nukleinsäure-Therapeutika und es wird weiter geforscht – auch an der Optimierung der Moleküle und ihrer Verpackung.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 20.10.2022  18:00 Uhr
Modifikation der Bausteine und Sequenzen für ausgewogene Immunreaktion

Modifikation der Bausteine und Sequenzen für ausgewogene Immunreaktion

Im Fall der mRNA-Coronaimpfstoffe ist es das Spikeprotein von SARS-CoV-2, das exprimiert wird und dem Immunsystem als Antigen dient. »Das Impfen in den Oberarm-Muskel ist hier ein glücklicher Ausnahmefall«, sagte der Referent, »denn Wächterzellen des Immunsystems, das wir erreichen wollen, patrouillieren auch hier«. Tozinameran (Comirnaty®) und Elasomeran (Spikevax®) enthalten nukleosid-modifizierte mRNA als Lipidnanopartikel formuliert. »Es handelt sich dabei um Lipoplexe oder sogenannte SNALP (Stable Nucleic Acid Lipid Particle), nicht um Liposomen«, stellte der Referent klar. 

Entscheidend für eine ausgewogene Immunreaktion, also eine Balance zwischen ausreichender Antikörperbildung ohne zu starke Nebenwirkungen der Impfung, ist nach Helms Einschätzung die Modifikation der RNA. Biontech und Moderna hätten die gleiche Modifikation genutzt, nämlich einen Austausch von Uridin zu N1-Methylpseudouridin – einfach nur eine Methylgruppe am Uridin. »Dies verbessert die Proteinexpression bei reduzierter Immunogenität«, fasste der Experte den bisherigen Kenntnisstand zusammen. Hierum geht es wohl auch im derzeitigen Patentstreit.

Curevac dagegen hatte auf nicht modifizierte RNA gesetzt, allerdings mit optimierter Sequenz, um den Toll-Like-Rezeptoren auszuweichen. In den klinischen Studien mit dem ursprünglichen Kandidaten Zorecimeran (CVnCoV) konnte jedoch keine ausreichende Schutzwirkung erreicht werden.

An einer Optimierung der Sequenzen, um sie stärker oder schwächer immunogen zu machen, werde weiter geforscht, so Helm, auch im Hinblick darauf, dass mRNA in Zukunft bei vielen weiteren Indikationen, vor allem bei Tumoren und Infektionen, als weitere Variante der Immuntherapie zum Einsatz kommen soll.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa