Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pressen am besten vergessen

Was gegen Hämorrhoiden hilft

Es brennt, juckt, nässt, blutet und schmerzt schier unerträglich. Manchmal ist Sitzen kaum mehr möglich: Hämorrhoidalleiden beschweren Millionen von Menschen den Toilettengang und den Alltag. Etwa 70 Prozent aller Erwachsenen bekommen ihre Hämorrhoiden im Laufe des Lebens zu spüren. Wege aus dem Dilemma.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 31.08.2020  13:00 Uhr

Der sogenannte Hämorrhoidal-Plexus dichtet den After als Gefäßpolster zwischen Enddarm und Schließmuskel perfekt ab. Doch dabei bleibt es nicht unbedingt im Laufe des Lebens. »Als wichtigster Auslöser gilt längeres, vor allem starkes Pressen, das einen hohen abdominellen Druck mit sich bringt, und Nachpressen beim Stuhlgang – etwa bei einer chronischen Verstopfung«, schreibt die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Uniklinikum Dresden. Dann vergrößert sich das schwammartige Gefäßpolster, kann bluten und die typischen Symptome auslösen. Aber auch anhaltendes Husten, Übergewicht und ein lockeres Bindegewebe im Beckenboden schwächen die Analabdichtung ebenso wie ablaufende Veränderungen in der Schwangerschaft.

Bevor Betroffene einen Arzt aufsuchen, vergehen häufig viele Monate oder sogar Jahre. Und dies oft selbst dann, wenn das Leiden fortgeschritten ist, was sich in einem Fremdkörpergefühl durch den Prolaps und in einer Feinkontinenzstörung äußert. Das heißt, Stuhl geht im wahrsten Sinne in die Hose, ohne dass Betroffene das willentlich verhindern könnten.

Den Proktologen zeigen schon die vom Patienten geschilderten Symptome an, um welche Erkrankung es sich wahrscheinlich handelt. Es folgt eine körperliche Untersuchung, in deren Rahmen der Arzt auch den unteren Darmabschnitt spiegelt. Bei der proktologischen Untersuchung erkennen Mediziner stark ausgeprägte Hämorrhoiden zwar bereits mit bloßem Auge. Dennoch müssen sie mit Hilfe einer digital-rektalen Untersuchung auf entzündliche Begleitveränderungen und Tumoren, Polypen, eine vergrößerte Prostata oder Abszesse achten und diese ausschließen. Jeder Blutung aus dem Darm muss der Arzt nachgehen, weil es sich hierbei um ein Symptom handelt, das sowohl bei Tumoren als auch bei Hämorrhoiden auftreten kann.

Neben Hämorrhoiden können Beschwerden am Anus zum Beispiel auch von einer Analfissur, von Abszessen, Marisken und Fisteln oder von einer Analvenenthrombose herrühren. Sie stellt sich als plötzlich entstehender, schmerzhafter, erbsen- bis taubeneigroßer Knoten am Afterrand dar. Thrombose ist dafür ein fast irreführender Begriff, denn es handelt sich um einen Bluterguss, der meist von selbst wieder vergeht und nur selten herausgeschnitten werden muss.

Am besten konventionell

Die Therapie von Hämorrhoiden richtet sich nach dem Schweregrad des Leidens und besteht zunächst aus konservativen Maßnahmen. Laut der aktuellen S3-Leitlinie helfen bei leichten bis mäßigen Beschwerden eine Ernährung mit reichlich Ballaststoffen und der Einsatz von Quellmitteln wie Flohsamenschalen (Plantago ovata). Daneben hilft es, wenn sich Betroffene mehr bewegen und ausreichend trinken.

Patienten sollten beim Toilettengang nicht zu lange pressen. Doch was heißt dieser oft gehörte Rat eigentlich? Wer unter seinen Hämorrhoiden leidet, sollte stets erst dann die Toilette aufsuchen, wenn er wirklich muss. Dann tritt die erste Stuhlportion wie von selbst in den After ein. Mit der Bauchpresse, also dem Einziehen des Bauches, lässt sich nachhelfen.

Drängt die Stuhlsäule aus dem After heraus, darf man nicht pressen, sondern erleichtert den Stuhlaustritt, indem man den Beckenboden hochzieht, auch wenn die Stuhlsäule dann abreißt. Bleibt das Gefühl, nicht vollständig entleert zu sein, kommt wieder die Bauchpresse zum Einsatz, um den restlichen Stuhl Richtung Ausgang zu treiben.

Maximal vier Wochen

Um die Symptome vergrößerter Hämorrhoiden zu lindern, stehen eine Reihe perianal oder rektal anzuwendender Zubereitungen zur Verfügung. Gegen akute Beschwerden bringen Sitzbäder nicht nur rasche Linderung, sondern der Analbereich wird gleichzeitig gereinigt. Kamillenextrakte (wie Kamillosan®), Eichenrinde oder synthetische Gerbstoffe (wie Tannolact®, Tannosynt® flüssig, Delagil®) wirken adstringierend und wundheilungsfördernd. Für ein Sitzbad wird ein Esslöffel des jeweiligen Pulvers beziehungsweise etwa 5 ml des flüssigen Badezusatzes in 5 Litern Wasser aufgelöst. Das Wasser sollte am besten zwischen 32 und 35 °Celsius warm sein.

Stehen Juckreiz und Nässen im Vordergrund, sind Präparate mit Adstringenzien eine Empfehlung wert. Sie wirken austrocknend, schwach blutungsstillend und antiinflammatorisch. Dabei die größte Bedeutung haben Zubereitungen aus basischem Bismutgallat (wie Eulatin® NH, Mastu®) und pflanzliche Drogenauszüge mit Gerbstoffen, wie Extrakte aus den Blättern und der Rinde der virginischen Zaubernuss Hamamelis virginiana (wie Hametum®, Faktu lind® mit Hamamelis, Haenal® fact Hamamelis, Posterine®). Die Gerbstoffe verfestigen durch Vernetzung von Proteinen die obersten Kolloidschichten der Haut und dichten so in niedrigen Konzentrationen die Zellmembranen ab. In höheren Konzentrationen bewirken sie eine oberflächliche Proteindenaturierung, wodurch eine schützende, reizmildernde Koagulationsmembran entsteht. Länger als vier Wochen sollten sich Patienten allerdings nicht selbst damit behandeln, dann braucht es den Rat des Arztes. Womöglich handelt es sich um ein anderes oben aufgeführtes Po-Problem.

Akute Schmerzen und Juckreiz lindern Lokalanästhetika zuverlässig. Hierzu zählen Lidocain in Posterisan® akut oder Quinisocain in Haenal® akut. Länger als eine Woche darf die Selbstmedikation mit diesen Medikamenten nicht dauern. Heil- und Pflegesalben bringen sowohl vor dem Stuhlgang für das zu erwartende schmerzhafte Ereignis Linderung als auch danach. Posterisan® protect oder Retterspitz® Wund- und Heilsalbe gehören in diese Gruppe. Schwangere – eine besondere Risikogruppe für Hämorrhoiden – gehen mit Kamillezubereitungen auf Nummer sicher.

Neben Medikamenten kommen auch eine Sklerosierung (Verödung) oder eine Gummibandligatur (Abbinden) bei niedriggradigen Hämorrhoiden infrage. Bei schwereren Ausprägungen kommt man jedoch nach wie vor nicht um eine Operation herum.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa