Was es mit dem inaktivierten X-Chromosom auf sich hat |
Kürzlich berichtete die PZ über einen vorteilhaften biologischen Effekt für Frauen als Folge der Inaktivierung eines der beiden X-Chromosomen. Dieses biologische Phänomen, das rund 50 Prozent der Menschheit und anderer weibliche Säuger betrifft, hat eine hohe Relevanz für die Forschung. So könnte es beispielsweise erklären, warum Frauen im Alter häufig kognitiv widerstandsfähiger sind als Männer, aber dafür häufiger Autoimmunerkrankungen entwickeln.
»Eines der beiden X-Chromosomen wird bereits früh in der Embryonalentwicklung gewissermaßen abgeschaltet. Es wird als sogenannter Barr-Körper am Rande des Zellkerns in Form einer hochkondensierten und damit inaktivierten DNA-Struktur abgelegt«, erklärt Professor Dr. Theo Dingermann in der aktuellen Folge von »PZ Nachgefragt«.
Das Ziel der Inaktivierung ist offenbar eine Dosisreduktion, denn wären beide X-Chromosomen aktiv, käme es zu einer Überexpression von X-chromosomalen Genen bei Frauen. »Dies führt dann meist zu schwerwiegenden Entwicklungsdefekten oder zum embryonalen Tod«, so Dingermann.
Im Podcast geht der Professor für Pharmazeutische Biologie detailliert darauf ein, wie die Inaktivierung abläuft, welchen biologischen Sinn sie ergibt, ob sie reversibel ist und welche positiven sowie negativen Folgen sie hat.
PZ Nachgefragt
7up – Ein Schluck Lithium
|
PZ Nachgefragt
Kein Geld, was nun?
|
PZ Nachgefragt
Auf dem Weg nach Hawaii
|
PZ Nachgefragt
Weniger Fehler, mehr Wirkung
|
PZ Nachgefragt
Es tut sich was bei Alzheimer
|
ZUR ÜBERSICHT
"Alle Podcast-Folgen" |