Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ohrlöcher fürs Kind

Was Eltern wissen sollten

Oft kommt der Wunsch nach Ohrlöchern bei Kindern im Grundschulalter auf. Doch das Stechen birgt auch Risiken und eine vernünftige Nachsorge ist wichtig. Wissenswertes für Eltern.
AutorKontaktdpa
Datum 30.06.2025  11:00 Uhr

Funkelnde Stecker oder Creolen mit bunten Perlen: Auf einmal wünscht sich der Nachwuchs genau das – und die Voraussetzung dafür sind Ohrlöcher. Eltern fragen sich dann: Ist mein Kind schon bereit dafür? Und wenn ja: Worauf müssen wir achten, damit alles gut abheilt und sich nichts entzündet? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ab wann sind Ohrlöcher für Kinder erlaubt? Ein Mindestalter für das Ohrlochstechen gibt es nicht. »Oft entscheiden nicht die Eltern, sondern es sind die Kinder, die sich Ohrlöcher wünschen«, sagt Dr. Miriam Schramm. Sie ist HNO-Ärztin und Allergologin in Frankfurt – und bietet selbst das Stechen von Ohrlöchern in ihrer Praxis an. »Die meisten kommen dann üblicherweise zwischen dem sechsten und zwölften Lebensjahr«, berichtet sie. Bis zum 18. Geburtstag müssen die Erziehungsberechtigten eine schriftliche Zustimmung abgeben. Aber: »Meistens kommen die Kinder in Begleitung der Eltern.«

Welche Risiken gibt es?

Bei Kleinkindern kann es schnell zu Verletzungen kommen – etwa, wenn sie sich an den Ohren reißen. Je kleiner das Kind, desto gründlicher sollten Eltern abwägen, ob nun schon der richtige Zeitpunkt für Ohrlöcher ist.

Grundsätzlich besteht stets die Gefahr von Wundinfektionen. Denn: »Beim Durchstechen des Gewebes können Keime eindringen«, sagt Schramm. Das kann Infektionen und Schwellungen hervorrufen. »Allergien sind prinzipiell auch möglich, insbesondere wenn Nickel in den Ohrringen enthalten ist«, sagt Tanja Brunnert. Sie ist Bundespressesprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ).

Und: »In ganz seltenen Fällen können Patienten auch Keloide bilden«, sagt Miriam Schramm. Hierbei handelt es sich um überschießendes Narbengewebe, der Heilungsprozess ist gestört. »Das hängt vom Hauttyp ab und tritt häufiger bei dunkelhäutigen Patienten auf.« Die Narben seien dann schwierig nachzubehandeln.

Deswegen wägt die Ärztin individuell ab, wem sie ein Ohrloch sticht und wie hoch das Risiko zur Narbenbildung ist. »Ich würde nicht zwingend jedem zu einem Ohrlochstechen raten.«

Immerhin: Dass Ohrringe ausreißen, sieht die Expertin selten. Doch es kann dazu kommen, dass die Ohrlöcher durch schweren Schmuck aushängen, vor allem dann, wenn sie zu tief gesetzt wurden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa