Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ohrlöcher fürs Kind

Was Eltern wissen sollten

Oft kommt der Wunsch nach Ohrlöchern bei Kindern im Grundschulalter auf. Doch das Stechen birgt auch Risiken und eine vernünftige Nachsorge ist wichtig. Wissenswertes für Eltern.
AutorKontaktdpa
Datum 30.06.2025  11:00 Uhr

Wo kann man sich Ohrlöcher stechen lassen?

Das Stechen wird von verschiedenen Dienstleistern angeboten, etwa Juwelieren, Piercingstudios oder Arztpraxen. Heutzutage werden die Ohrlöcher vorwiegend gestochen, wobei sterile Nadeln zum Einsatz kommen. »Das verletzt das Gewebe nicht so sehr«, sagt Schramm. Anders kann das aussehen, wenn die Ohrlöcher geschossen werden. Da die stumpfe Pistole das Gewebe verletzt, ist die Gefahr für Komplikationen wie Entzündungen und Schwellungen größer. Also im Zweifel: nachfragen, mit was für einem Gerät gearbeitet werden soll.

Das Ohrloch ist gestochen. Worauf sollten Eltern und Kinder nun achten? »Wir empfehlen den Patienten, die Ohrringe regelmäßig mit den Eltern zu checken«, sagt Miriam Schramm. Dabei sollte etwa darauf geachtet werden, ob der Stecker und das Plättchen des Verschlusses gut zu sehen sind. »Früher waren die Plättchen so klein, dass sich Haut darübergelegt hat und die Platten eingewachsen sind. Häufig mussten diese dann ärztlich entfernt werden.«

Prüfen sollten Eltern und Nachwuchs auch, ob es Rötungen gibt. »Dann muss eine Salbe aufgetragen werden, die die Wundheilung fördert.« Üblicherweise sollte das Ohr für mindestens 14 Tage beobachtet und regelmäßig desinfiziert werden.

Was sind die wichtigsten Regeln für die Nachsorge?

Generell gilt: Es muss Luft zwischen Haut und Stecker gelangen können, wie Schramm sagt. Wenn das nicht der Fall ist, kann es zu Flüssigkeitsansammlungen kommen. Dadurch entstehen Reizungen und Entzündungen.

Insgesamt dauert die Heilung mindestens sechs Wochen. Bei Knorpel-Ohrlöchern nochmal deutlich länger: »Die entzünden sich häufiger. Wir verletzen beim Stechen den Knorpel und das heilt nicht so schnell ab«, sagt Schramm.

Was ist noch wichtig? Der Bundesverband der Juweliere, Schmuck- und Uhrenfachgeschäfte (BVJ) rät dazu, das Ohrloch so wenig wie möglich mit Wasser in Berührung kommen zu lassen. Beim Duschen gilt es zu beachten, dass nicht zu viel Seife an das Ohr gerät. Lange Haare sollten möglichst im Zopf getragen werden. »Es besteht die Gefahr, dass die Haare sogar einwachsen können und es zu Wundinfektionen kommt«, sagt Schramm. Nach der Heilphase empfiehlt der BVJ, weiterhin Stecker zu tragen. Idealerweise sollten sie aus einem antiallergischen Material wie Titan, Echtgold, Chirurgenstahl oder Sterlingsilber bestehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa