Pharmazeutische Zeitung online
Kompetenzen früh klären

Was dürfen Filialleiter  – und was nicht?

Was kann eine Filialleiterin oder ein Filialleiter selbstständig entscheiden, was muss mit dem Chef abgestimmt werden? Um falsche Erwartungen auf beiden Seiten zu vermeiden, sollten Kompetenzen schriftlich festgehalten werden. Die Treuhand Hannover gibt Tipps für den Apothekenalltag.
PZ
09.04.2024  18:00 Uhr

Verkauf, Beratung, Belieferungen

Bei tagesaktuellen kundenrelevanten Vorgänge entscheidet die Filialleitung autonom. Delegiert werden können zudem Aufgaben wie die Abwicklung des Sprechstundenbedarfs oder die Belieferung von Seniorenheimen.

Einkauf

Freie Hand sollte die Filialleitung bei laufenden Bestellungen haben. Weitreichender ist es demnach, wenn der Filialleiter Verhandlungen führen oder die Bestellparameter selbst festlegen darf.

Warenwirtschaft

Gut delegiert werden können laut Treuhand Routineaufgaben wie die Durchführung von Ladenhüteranalysen, Lagerbereinigungen, permanente Inventuren oder Preisänderungsdienste. Vorgaben, wie oft zum Beispiel Lagerbereinigungen durchgeführt werden oder wann Artikel neu auf Lager gelegt werden, helfen, den Prozess zu strukturieren.

Marketing

Sinnvoll ist es, die Filialleitung in die Entwicklung der Marketingaktivitäten einzubeziehen, auch wenn es eine zentrale Marketingplanung im Filialverbund gibt. Bei dezentraler Planung kann der Filiale ein Budget für eigene Maßnahmen oder Werbemittel zur Verfügung gestellt werden.

Anschaffungen, Instandhaltung

Ob Handwerker beauftragt oder (geringwertige) Güter eigenständig beschafft werden dürfen, kann etwa mithilfe von festgelegten Wertgrenzen geklärt werden, bis zu denen selber entschieden werden kann.

Personalwesen

Tägliche Führungsaufgaben übernimmt die Filialleitung selbstständig. Festgelegt werden sollte, wann eine Information oder Einbindung des Inhabers sinnvoll ist. Die Entscheidung über Einstellungen und arbeitsrechtliche Maßnahmen liegt immer beim Inhaber.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Hannover

Mehr von Avoxa