Pharmazeutische Zeitung online
Brief an Kreistag in Hessen

Was die Kommunalpolitik für Apotheken tun kann

Apothekeninhaberinnen und -inhaber aus dem hessischen Schwalm-Eder-Kreis blicken mit Spannung auf die nächste Kreistagssitzung. Sie machen sich dafür stark, dass die Abgeordneten einen Linken-Antrag zur Sicherung der Arzneimittelversorgung auf dem Land unterstützen, und unterstreichen die Schubkraft der Kommunalpolitik.
PZ
21.02.2024  12:00 Uhr
Was die Kommunalpolitik für Apotheken tun kann

Bevor am kommenden Montag die Fraktionen des Kreistags im hessischen Schwalm-Eder-Kreis zusammenkommen, appellieren Apothekeninhaberinnen und -inhaber aus der Region an die Kommunalpolitiker, sich für die Apotheken vor Ort einzusetzen. Konkret fordern sie eine fraktionsübergreifende Zustimmung zu einem Antrag der Linken. Dieser dreht sich um die nachhaltige Sicherstellung der Arzneimittelversorgung der Menschen im ländlichen Raum durch die vollversorgende Apotheke.

Genau dies, nämlich die Stärkung der Apotheke vor Ort, habe sich die neue hessische Landesregierung aus CDU und SPD per Koalitionsvertrag auf die Fahnen geschrieben, nun gelte es, auch auf kommunaler Ebene für die lokalen Apotheken einzustehen, schreibt Apotheker Timo Henkel gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in einer Pressemitteilung. Weiteres Apothekensterben, Lieferengpässe sowie ein Ausdünnen der Arzneimittelversorgung im ländlichen Raum dürften nicht hingenommen werden.

»Schubkraft der Kommunalpolitik«

Henkel und seine Mitstreiter setzen dabei auf die Schubkraft der Kommunalpolitik. Denn anders als immer wieder vorgetragen, sei diese mittelbar durchaus für die Gesundheitspolitik zuständig, etwa indem Kreispolitiker über die Parteigremien Einfluss auf die Bundespolitik nähmen. Zudem zeige sich, dass sich andere Kreise bereits für die lokale Gesundheitsversorgung einsetzten, etwa mit eigenständigen medizinischen Versorgungszentren vor Ort, die Hausärzten und Apotheken eine Perspektive böten.

Um den aktuellen Reformplänen der Bundesregierung Einhalt zu gebieten, die unter anderem so genannte »Apotheken light« vorsehen, also Apotheken ohne Approbierte und ohne Notdienste, sei es also wichtig, dass der Kreistag geschlossen für einen entsprechenden Antrag der Linken stimme, der gegen eben diese Pläne vorgehen wolle. »Hierzu haben wir den Fraktionen des Kreistags eine ausführliche Erläuterung zukommen lassen und informieren auch unsere Kundinnen und Kunden«, so Apotheker Nils-Steffen Grönig in der Pressemitteilung. Die Forderung der Linken, das »Light«-Apotheken-Konzept der Bundesregierung abzulehnen, müsste eigentlich bei jedem Kreistagsabgeordneten Zustimmung finden, heißt es weiter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa