Pharmazeutische Zeitung online
20 Jahre Humangenomprojekt

Was die Gene uns – noch nicht – verraten

Vor 20 Jahren war eines der größten internationalen Forschungsprojekte am Ziel: das Humangenomprojekt. Mit der nahezu vollständigen Sequenzierung des menschlichen Genoms wurde eine neue Ära der Biomedizin eingeläutet.
Annette Rößler
22.02.2021  08:30 Uhr

Diversität? Fehlanzeige!

Der enorme technische Fortschritt hat dazu geführt, dass die Entschlüsselung ganzer Genome heute schon lange keine »Science«- oder »Nature«-Titelgeschichte mehr wert ist, sondern eine Routineangelegenheit. Davon profitiert jedoch nur ein sehr geringer Anteil der Menschheit, wie gleich mehrere Autorengruppen in dem Artikel bemängeln. Die moderne Genomforschung sei sozusagen auf mehreren Augen blind, denn entschlüsselt seien fast ausschließlich das Erbgut von Menschen mit europäischen Vorfahren.

Dr. Charles N. Rotimi, Dr. Shawneequa L. Callier und Dr. Amy R. Bentley vom National Human Genome Research Institute in Bethesda erinnern daran, dass die genetische Differenz zwischen zwei Menschen lediglich 0,1 Prozent betrage. Dies seien aber immerhin etwa 3 Millionen Basenpaare, an denen die individuellen Genome sich unterscheiden könnten, und diese Unterschiede seien nicht zufällig.

Insbesondere die Vernachlässigung von Menschen mit afrikanischen Wurzeln sei sträflich, denn in Afrika sei die genetische Vielfalt ausgesprochen hoch. Betrachte man etwa die Genome von zwei Menschen aus Afrika südlich der Sahara, sei es wahrscheinlich, dass diese sich stärker voneinander unterschieden als von den Genomen eines Europäers oder Asiaten. Mehr denn je müsse heute klar sein, »dass Rasse ein soziales Konstrukt ist und keine natürliche Trennlinie, die in unseren Genen geschrieben steht«, schreibt Professor Dr. Dorothy E. Roberts von der University of Pennsylvania in Philadelphia.

Gene und Arzneimittel

Was das für die Arzneimittelforschung bedeutet, führt Professor Dr. Namandjé N. Bumpus von der Johns Hopkins University in Baltimore in einem weiteren Artikel in »Science« aus (DOI: 10.1126/science.abe2565). Auch in der klinischen Forschung seien Menschen mit außereuropäischen Wurzeln stark unterrepräsentiert, was mit Blick auf die Arzneistoffwirkung zu teilweise erheblichen Wissenslücken führe.

So hätten etwa die meisten Menschen mit europäischen Vorfahren im Gegensatz zu den meisten Nachkommen von Afrikanern aufgrund einer genetischen Variation kein funktionierendes Cytochrom-P-450-Isoenzym CYP3A5. Relevant sei dies etwa dann, wenn Tacrolimus gegeben werde: Menschen mit funktionierendem CYP3A5 bauten das Immunsuppressivum schneller ab, was zu subtherapeutischen Wirkspiegeln führe.

Bumpus lässt weitere Beispiele folgen: häufigere Blutungen unter Warfarin, ein höheres Risiko für Angioödeme unter ACE-Hemmern und die Gefahr einer hämolytischen Anämie unter dem Malariamittel Chloroquin bei afrikanischstämmigen Menschen. Um die Wirkung und mögliche Nebenwirkungen von Arzneistoffen besser vorhersagen zu können, müsse daher eine größere genetische Vielfalt der Teilnehmer von klinischen Studien gewährleistet sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa