Pharmazeutische Zeitung online
20 Jahre Humangenomprojekt

Was die Gene uns – noch nicht – verraten

Vor 20 Jahren war eines der größten internationalen Forschungsprojekte am Ziel: das Humangenomprojekt. Mit der nahezu vollständigen Sequenzierung des menschlichen Genoms wurde eine neue Ära der Biomedizin eingeläutet.
Annette Rößler
22.02.2021  08:30 Uhr

Keine Geheimnisse

In »Science« kommen verschiedene Experten zu Wort, die in kurzen Beiträgen auf besondere Errungenschaften beziehungsweise negative Aspekte des HGP und seiner Folgeprojekte eingehen (DOI: 10.1126/science.abg5266). In dem Artikel betonen Kathryn Maxson Jones und Professor Dr. Robert Cook-Deegan von der Arizona State University, wie wichtig der transparente Umgang mit Forschungsergebnissen war – und nach wie vor ist.

Die am HGP beteiligten Forschungsgruppen hatten sich früh im Lauf des Projekts darauf geeinigt, alle ihre Sequenzierergebnisse innerhalb von 24 Stunden online zu veröffentlichen. Sich gegenseitig die Ergebnisse mitzuteilen, war notwendig, denn damals konnte noch kein Labor das gesamte Genom sequenzieren, weshalb jedes einzelne Bereiche übernahm, die dann anschließend zusammengesetzt wurden. Die völlige Transparenz war jedoch nicht erforderlich und stellte laut Maxson und Cook-Deegan einen Prüfstein für das Konzept »Open Science« dar.

Die sogenannten Bermuda-Prinzipien des HGP, benannt nach dem Ort, an dem sie beschlossen wurden, dienten auch heute noch als Vorbild. So sei etwa die Veröffentlichung des Genoms von SARS-CoV-2 unmittelbar nach seiner Kodierung die Voraussetzung für die sehr schnelle Entwicklung von Impfstoffen und diagnostischen Tests auf das neue Coronavirus gewesen. Auch andere Bereiche wie etwa die Alzheimer-Forschung profitierten sehr vom offenen Umgang mit Forschungsergebnissen.

Die Kehrseite der Medaille sei allerdings, dass der Schutz der eigenen genetischen Information mittlerweile zu einer wichtigen Frage der Menschenrechte geworden sei, wenden Professor Dr. Yves Moreau von der Universität Leuven in Belgien und Maya Wang von Human Rights Watch New York ein. So habe Kuweit ein – mittlerweile zurückgezogenes – Gesetz verabschiedet, das sämtliche Einwohner zur Entschlüsselung ihres Genoms verpflichtete. In China sammele die Polizei unter dem Deckmantel eines Gesundheitsprogramms systematisch Blutproben von Uiguren in der Provinz Xinjiang und die Behörden arbeiteten an einer Datenbank der Y-Chromosome der gesamten männlichen Bevölkerung des Landes. In den USA sei unter der Vorgängerregierung an der mexikanischen Grenze in diskriminierender Weise genetisches Material von Flüchtlingen genommen worden. Die Gefahr genetischer Überwachung sei somit nicht nur in autoritären Staaten gegeben, sondern auch in »Demokratien mit schwächer werdenden Rechten«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa