Pharmazeutische Zeitung online
Arbeitsschutz

Was die Apothekenleitung bei Hitze tun muss

Viele Beschäftigte fühlen sich von extremen Temperaturen am Arbeitsplatz belastet. Während für Hitze und Arzneimittel klare Regeln gelten, sieht die Lage für Angestellte anders aus. Wie müssen Apothekenleiter reagieren?
Jennifer Evans
13.05.2024  14:00 Uhr

Laut einer Analyse des IGES-Instituts im Auftrag der Krankenkasse DAK stelle sich heraus: Mit 53 Prozent sagt jeder zweite Angestellte, bei Hitze nicht so produktiv zu sein wie bei normalen Temperaturen. Als Hauptgrund nannten die 7000 befragten Beschäftigten Konzentrationsschwäche. Zudem stellen die gesundheitlichen Folgen der Hitze wie Abgeschlagenheit, Schlafprobleme, Kreislaufbeschwerden und Kopfschmerzen ein Problem dar. Und 13 Prozent der Umfrageteilnehmenden gab außerdem an, sich bei Hitze aggressiver gegenüber Kundinnen und Kunden zu verhalten.

Die Apothekengewerkschaft Adexa hat nun unter anderem diese Umfrageergebnisse zum Anlass genommen, darüber zu informieren, was der Arbeitgeber bei hohen Temperaturen am Arbeitsplatz tun sollte. Fest steht: Auch wenn die rechtlichen Angaben nicht sehr präzise sind, verantwortliche Vorgesetzte müssen dennoch reagieren.

Als Basis gilt der Rahmen, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) setzt und wie folgt formuliert hat: »Arbeitsräume, in denen aus betriebstechnischer Sicht keine spezifischen Anforderungen an die Raumtemperatur gestellt werden, müssen während der Nutzungsdauer unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren und der physischen Belastungen der Beschäftigten eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur haben.«

Ab 35° C sind Räume zum Arbeiten ungeeignet

Was das in der Praxis heißen soll, lässt sich dann in der Arbeitsstättenregel ASR A3.5 Raumtemperatur nachlesen. Und zwar: Bei Temperaturen bis zu +30° C und wenn die Außenlufttemperatur bei mehr als +26° C liegt sowie geeigneter Sonnenschutz bereits im Einsatz ist, soll der Arbeitgeber weitere Maßnahmen ergreifen. Steige das Thermometer auf bis zu +35° C, muss der Arbeitgeber wirksame Maßnahmen ergriffen. Jenseits der 35° C gilt der Raum dann als ungeeignet für die Arbeit.

Deutlich klarer als die Regelungen Beschäftigte sind laut Adexa dagegen jene für Medikamente gefasst. Gemäß Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) müssen Apotheken nämlich eine Lagerhaltung unterhalb einer Temperatur von 25°C sicherstellen. Höhere Temperaturen sind für Medikamente und damit indirekt auch für Menschen im Handverkauf nicht zulässig. Ein Argument, das Angestellte dem Rat der Gewerkschaft zufolge gut nutzen können, sollte der Arbeitgeber bei Hitze nicht reagieren beziehungsweise keinerlei Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden ergreifen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa