Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krebsforschende

Was bringen rauchfreie Zonen im Freien?

Das EU-Parlament hat sich auf keine gemeinsame Erklärung zu möglichen Rauchverboten im Freien einigen können. Eine solche Regelung hätte jedoch nach Einschätzung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) positive Auswirkungen.
AutorKontaktdpa
Datum 29.11.2024  13:00 Uhr

Seien seltener Menschen beim Rauchen zu sehen, werde das weniger als normales Verhalten wahrgenommen. Dies ist ein wichtiger Effekt auf Kinder und Jugendliche, so das DKFZ. Voraussichtlich kommende Woche soll es nun noch eine Entscheidung über eine Empfehlung der EU-Kommission geben, rauchfreie Zonen auszuweiten, etwa auf Freizeitbereiche wie öffentliche Spielplätze, Freizeitparks und Freibäder sowie Haltestellen und Bahnhofsbereiche. Der Vorschlag der EU-Kommission an die Staaten ist lediglich eine Empfehlung. Nichts davon verpflichtet Deutschland – für Gesundheitspolitik sind die Mitgliedstaaten selbst zuständig.

Die Akzeptanz für das Rauchen sinke mit solchen Maßnahmen, wie die Einführung der Nichtraucherschutzgesetze hierzulande gezeigt habe, sagte Katrin Schaller von der DKFZ-Stabsstelle Krebsprävention in Heidelberg. »Auf einmal war es nicht mehr normal, dass man überall raucht, und dass Restaurants verqualmt sind. Stattdessen war es normal, dass man zum Rauchen nach draußen geht.«

In diesem Sinne könnten Rauchverbote im Freien dazu beitragen, dass weniger Jugendliche anfangen zu rauchen, erklärte Schaller – »einfach deswegen, weil das Rauchen als gesellschaftlich weniger akzeptiert und erstrebenswert wahrgenommen wird«.

In einigen Ländern gebe es bereits Rauchverbote im öffentlichen Raum im Freien, sagte Schaller. »Beispielsweise ist in Australien in mehreren Staaten das Rauchen auf Restaurantterrassen verboten, in Barcelona sind die Strände rauchfrei.« Solche Regelungen, die das Rauchen an bestimmten Orten untersagen, trügen dazu bei, dass einige rauchende Menschen über ihr Verhalten nachdenken, erklärte Schaller.

Nutzen auch für Raucher

Dass Schutzmaßnahmen zumindest für einen Teil der Raucher eine Motivation zum Rauchstopp sein können, zeigen Ergebnisse einer Studie zur Bewertung der deutschen Tabakkontrollpolitik: Von 2007 bis 2009 haben demnach rund 14 Prozent der Raucher das Rauchen aufgegeben. Knapp 19 Prozent dieser ehemaligen Raucher gaben an, dass die eingeführten Rauchverbote ein Grund für den Rauchstopp gewesen seien. Und fast ein Drittel (30 Prozent) gab an, dass die neuen Regelungen ihnen halfen, nicht wieder mit dem Rauchen anzufangen.

Ein weiterer Effekt von Nichtraucherschutzgesetzen sei, dass rauchende Menschen weniger rauchen, ergänzte Schaller. »Es ist zu vermuten, dass ein ähnlicher Effekt eintritt, wenn im Freien Rauchverbote eingeführt werden.« Mitunter vielleicht schlichtweg deshalb, weil Raucher keine Lust haben, extra für die nächste Zigarette die gemütliche Runde am Strand oder auf dem Weihnachtsmarkt zu verlassen.

Nicht zu vernachlässigen sei bei der Diskussion um Rauchverbote im Freien das Passivrauchen, hieß es vom DKFZ weiter. »Auch im Freien führt Rauchen zu einer Belastung der Umgebungsluft mit Schadstoffen.« Zwar sei die Belastung draußen geringer als in geschlossenen Räumen, aber bei Messungen auf Restaurantterrassen habe sich gezeigt, dass die Tabakrauchbelastung auch dort durchaus beträchtlich sein kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa