Was bringen rauchfreie Zonen im Freien? |
In der Summe seien umfassende Nichtraucherschutzgesetze eine wirksame Maßnahme, um den Anteil rauchender Menschen in der Bevölkerung zu senken, betonte Schaller. Dafür müssten sie auch die Einrichtung von Raucherräumen und Raucherkneipen untersagen, sich auch auf Außenbereiche erstrecken und auch Tabakerzeugnissen verwandte Produkte wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer erfassen.
Vorbildlich agierten Neuseeland und Großbritannien, die in den letzten Jahrzehnten viele wirksame Tabakpräventionsmaßnahmen umgesetzt hätten. Deutschland hingegen habe in den vergangenen 20 Jahren kaum Tabakkontrollmaßnahmen umgesetzt, so Schaller, »und wenn, dann zumeist weniger aus eigenem Antrieb als vielmehr, um europäische Regelungen umzusetzen«. Bis zur ersten rauchfreien Generation sei es darum hierzulande noch ein weiter Weg.