Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Was bringen Phytos bei unruhigem Schlaf und geistigem Abbau?

Erstmals wird es beim Pharmacon Meran zusätzlich zum Vortragsprogramm ein Partner-Symposium geben. Auf der Agenda stehen die Themen Vergesslichkeit, Konzentrations- und Schlafstörungen und ihre evidenzbasierte Behandlung mit Phytopharmaka.
PZ
08.05.2024  08:00 Uhr

Passend zu einem der drei Hauptthemen des Kongresses, den neurodegenerativen Erkrankungen, wird es beim Pharmacon Meran, der vom 26. bis 31. Mai stattfindet, auch um Kognitionsabbau und unruhigen Schlaf im Alter gehen sowie um deren evidenzbasierte Therapie mit Phytopharmaka. Zu diesem Thema findet am letzten Kongresstag, Freitag 31. Mai um 13.00, erstmals ein Partner-Symposium mit der Firma Schwabe statt. 

Störungen des Schlafs und der Kognition bedingen sich oft gegenseitig: Schlechter Schlaf kann die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, demenzielle Syndrome wiederum gehen meist mit mangelnder Schlafeffizienz einher. Gerade für ältere Menschen ist es deshalb wichtig, beide Beschwerden mit gut verträglichen Arzneimitteln zu behandeln. Das kann eine evidenzbasierte Therapie mit pflanzlichen Medikamenten sein.

Im ersten Vortrag spricht Professor Dr. Michael Berner über »Vergesslichkeit, Konzentrationsstörungen – was ist nicht mehr normal und was kann man dagegen tun?«. Berner ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Neurologie am Universitätsklinikum Freiburg und Gründer des Mental Health Instituts/Tagesklinik Karlsruhe.

Im zweiten Vortrag redet Professor Dr. Hans-Peter Volz über »Psychisch bedingte Schlafstörungen – so können Sie gut verträglich helfen«. Volz ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Neurologie, ehemaliger ärztlicher Direktor des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck sowie ehemaliger außerplanmäßiger Professor für Psychiatrie der Universität Würzburg und selbstständiger forensisch-psychiatrischer Gutachter.

In der anschließenden Diskussionsrunde, moderiert von Professor Dr. Manfred-Schubert-Zsilavecz vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Goethe-Uni Frankfurt am Main, bleibt viel Zeit für Fragen aus dem Auditorium.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa