Pharmazeutische Zeitung online
Review

Was bewirkt Abnehmen bei PCOS?

Eine Gewichtsreduktion könnte sich bei übergewichtigen und adipösen Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) nicht nur positiv auf die Insulinresistenz und den Androgenspiegel auswirken, sondern auch die Menstruationsfrequenz erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Review.
Carolin Lang
18.11.2024  10:30 Uhr

PCOS ist mit einer Prävalenz von etwa 15 Prozent die häufigste endokrinologische Erkrankung bei Frauen im fertilen Alter. Das Krankheitsbild ist komplex und zeichnet sich durch einen klinischen oder biochemischen Hyperandrogenismus, ovarielle Dysfunktion und polyzystische Ovarien im Ultraschall beziehungsweise erhöhte Anti-Müller-Hormonspiegel aus. Für die Diagnose müssen gemäß der internationalen Leitlinie aus dem Jahr 2023 zwei von drei dieser Kriterien erfüllt und andere Ursachen ausgeschlossen sein.

Das klinische Bild ist heterogen. So können etwa dermatologische Symptome wie Hirsutismus oder Akne, reproduktive Symptome wie unregelmäßige Menstruationszyklen oder Unfruchtbarkeit, metabolische Symptome wie Insulinresistenz oder metabolisches Syndrom und psychologische Symptome wie Depressionen auftreten. Schätzungen zufolge sind mehr als die Hälfte der Patientinnen übergewichtig.

Effekte eines Gewichtsverlusts quantifizieren

Klinische Leitlinien rieten zwar zur Gewichtsreduktion, doch sei bislang unklar, wie effektiv diese Maßnahme ist, schreibt aktuell eine Arbeitsgruppe um Dr. Jadine Scragg von der Oxford University im Fachjournal »Annals of Internal Medicine«. Mithilfe eines systematischen Reviews wollte sie die Effekte nun quantifizieren. Dazu analysierte das Team randomisiert kontrollierte Studien, die Interventionen zur Gewichtsreduktion mit der üblichen Versorgung, darunter auch Maßnahmen zur Gewichtsabnahme mit geringerer Intensität (wie Beratung), verglichen.

Die primäre Analyse umfasste 29 Vergleiche mit insgesamt 1529 Teilnehmerinnen; 13 Untersuchungen davon hatten ein hohes Verzerrungsrisiko. In zwölf der Untersuchungen wurden verhaltenstherapeutische Maßnahmen, in neun die GLP1-Agonisten Liraglutid, Exenatid oder Beinaglutid und in den übrigen acht andere Medikamente zur Gewichtsreduktion untersucht. Im Schnitt lag der Gewichtsverlust bei 3,78 kg.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa