Pharmazeutische Zeitung online
Ohrgeräusche

Was bei Tinnitus wirklich hilft – und was nicht

Treten Ohrgeräusche akut auf, haben sie eine hohe Tendenz zur Spontanheilung. Anders sieht es aus, wenn sie chronisch geworden sind. Warum es sich lohnt, die fast immer zugrunde liegende Hörminderung zu behandeln, erklärt Professor Dr. Gerhard Hesse.
Elke Wolf
28.02.2024  09:00 Uhr

Ohr entlasten

Die Therapieempfehlungen der Leitlinienautoren zielen bei chronischem Tinnitus darauf ab, die Belastungen langfristig zu reduzieren. Dabei stehen Techniken im Fokus, die die Betroffenen in die Lage versetzen, mit dem Ohrgeräusch besser umzugehen. Dazu zählen in erster Linie Hörgeräte und/oder Hörtherapien sowie in hartnäckigen Fällen auch Cochlea-Implantate. Eine klare Empfehlung gibt es überdies für die kognitive Verhaltenstherapie und die Teilnahme an Selbsthilfegruppen. Auch digitales Tinnitus Counseling ist mittlerweile möglich. »Meine Tinnitus App« wurde in das DiGA-(Digitale Gesundheitsanwendung-)Verzeichnis aufgenommen.

Erstmals nennen die Leitlinienautoren auch Maßnahmen, denen es an Evidenz mangelt. »Dies dürfte eine wichtige Hilfestellung für die Patienten sein, die im Internet mit einer Vielzahl von Maßnahmen konfrontiert werden, die nicht zielführend sind«, so Hesse. So gibt es laut Leitlinie keine ausreichenden Wirksamkeitsbelege für hoch dosierte Ginkgo-biloba-Extrakte, die Langzeit-Corticoid-Gabe, Antidepressiva, Benzodiazepine, Muskelrelaxanzien oder Gabapentin. Auch von Betahistin, Zink, Melatonin oder Cannabis raten die Experten ab.

Als wenig evident haben sich auch die unterbrochene sogenannte Notch-Musik, die als Smartphone-App oder in Verbindung mit Hörgeräten angeboten wird, sowie weitere App-gestützte Soundtherapien und andere akustische Neuromodulationsverfahren erwiesen. »Musiktherapeutische Verfahren sind zwar in Bezug auf eine Schulung der Hörfähigkeit sinnvoll, Studien, die eine Wirksamkeit in Bezug auf chronischen Tinnitus belegen, liegen jedoch nicht vor«, heißt es in der Leitlinie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa