Was bei Quallen im Wasser zu beachten ist |
Beim Kontakt mit einer stark nesselnden Qualle sollten alle auf der Haut klebenden Tentakel entfernt werden, zum Beispiel, indem sie mit Meerwasser abgespült werden. Die Fäden sollten demnach auf keinen Fall mit der Hand oder dem Handtuch abgerieben werden. Auch Süßwasser und Alkohol sollen zum Abwischen der Tentakel auf keinen Fall verwendet werden, da dann weitere Nesselkapseln platzen, wie das Landesamt für soziale Dienste warnt.
Falls sich die Nesselfäden schlecht lösen, kann es den Angaben zufolge hilfreich sein, Sand auf den betroffenen Bereich zu streuen, diesen kurz antrocknen zu lassen und dann mit Hilfe einer Plastikkarte oder einem Messerrücken vorsichtig abzuschaben.
Nach dem Entfernen der Tentakel wird die Verwendung von Brandsalbe und juckreizlindernder Salbe und bei schweren Symptomen das Aufsuchen eines Arztes empfohlen.
Die massenartige Vermehrung von Quallen wird nach Angaben des Landkreises Vorpommern-Rügen auch als Quallenblüte bezeichnet. Die Gründe dafür liegen überwiegend in Klimaveränderungen und der Umweltverschmutzung, wie der Landkreis weiter mitteilt. So nehme etwa Plankton durch den verstärkten Eintrag von Stickstoff aus der Landwirtschaft zu. Außerdem haben Quallen demnach durch Überfischung immer weniger natürliche Fressfeinde.
Meistens handelt es sich bei den Quallenansammlungen in den Buchten, die man im Sommer oft an Nord- und Ostsee beobachten kann, um keine echte Quallenblüte, wie das Geomar-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel in einem Instagram-Beitrag schreibt. »Fast immer lässt sich dieses Phänomen mit der Fortbewegungsnatur der Qualle erklären.«
Die Schwimmbewegungen von Quallen sind nur schwach. Sie werden vor allem durch die Strömungen des Meeres passiv verdriftet. Bei stärkeren Winden können sie je nach Wind- und Strömungsrichtung an den Küsten der Nord- und Ostsee zu Massenansammlungen zusammengetrieben werden, wie das schleswig-holsteinische Gesundheitsministerium mitteilte. Damit hängt dann auch zusammen, dass in einigen Buchten viele Quallen gesichtet werden, und an anderen Orten nur wenige. Zudem sammeln sich die Quallen demnach oft in »Bändern« an der Wasseroberfläche, da sie hier das meiste Plankton, ihre Hauptnahrung, finden.