Pharmazeutische Zeitung online
Nord- und Ostsee

Was bei Quallen im Wasser zu beachten ist

An einigen Stränden an Nord- und Ostsee schrecken derzeit üppige Quallenvorkommen vom Badevergnügen ab. Die meisten Arten hierzulande sind für den Menschen jedoch ungefährlich.
dpa
23.07.2025  13:00 Uhr
Was tun nach dem Kontakt mit einer Feuerqualle?

Was tun nach dem Kontakt mit einer Feuerqualle?

Beim Kontakt mit einer stark nesselnden Qualle sollten alle auf der Haut klebenden Tentakel entfernt werden, zum Beispiel, indem sie mit Meerwasser abgespült werden. Die Fäden sollten demnach auf keinen Fall mit der Hand oder dem Handtuch abgerieben werden. Auch Süßwasser und Alkohol sollen zum Abwischen der Tentakel auf keinen Fall verwendet werden, da dann weitere Nesselkapseln platzen, wie das Landesamt für soziale Dienste warnt.

Falls sich die Nesselfäden schlecht lösen, kann es den Angaben zufolge hilfreich sein, Sand auf den betroffenen Bereich zu streuen, diesen kurz antrocknen zu lassen und dann mit Hilfe einer Plastikkarte oder einem Messerrücken vorsichtig abzuschaben.

Nach dem Entfernen der Tentakel wird die Verwendung von Brandsalbe und juckreizlindernder Salbe und bei schweren Symptomen das Aufsuchen eines Arztes empfohlen.

Woher stammen die vielen Quallen?

Die massenartige Vermehrung von Quallen wird nach Angaben des Landkreises Vorpommern-Rügen auch als Quallenblüte bezeichnet. Die Gründe dafür liegen überwiegend in Klimaveränderungen und der Umweltverschmutzung, wie der Landkreis weiter mitteilt. So nehme etwa Plankton durch den verstärkten Eintrag von Stickstoff aus der Landwirtschaft zu. Außerdem haben Quallen demnach durch Überfischung immer weniger natürliche Fressfeinde.

Meistens handelt es sich bei den Quallenansammlungen in den Buchten, die man im Sommer oft an Nord- und Ostsee beobachten kann, um keine echte Quallenblüte, wie das Geomar-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel in einem Instagram-Beitrag schreibt. »Fast immer lässt sich dieses Phänomen mit der Fortbewegungsnatur der Qualle erklären.«

Die Schwimmbewegungen von Quallen sind nur schwach. Sie werden vor allem durch die Strömungen des Meeres passiv verdriftet. Bei stärkeren Winden können sie je nach Wind- und Strömungsrichtung an den Küsten der Nord- und Ostsee zu Massenansammlungen zusammengetrieben werden, wie das schleswig-holsteinische Gesundheitsministerium mitteilte. Damit hängt dann auch zusammen, dass in einigen Buchten viele Quallen gesichtet werden, und an anderen Orten nur wenige. Zudem sammeln sich die Quallen demnach oft in »Bändern« an der Wasseroberfläche, da sie hier das meiste Plankton, ihre Hauptnahrung, finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa